
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Algorithmen & Social Media – Jenseits von gut und böse
Algorithmen werden in klassischen Medien, Internet und auf Social Media oft negativ dargestellt: sie sollen entscheiden, zensieren und manipulieren. Doch in Wirklichkeit steckt im Algorithmus mehr Mensch als viele denken – und er ist auch nur so ethisch korrekt, wie die Menschen, die ihn benutzen.
Interview: Psychosoziale Umschau 2/2022
Vor einiger Zeit wurde ich von SOULLALA für einen Artikel in der PSU interviewt. Dabei ging es um das Thema “Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache. Können soziale Netzwerke dabei helfen, sich selbst besser zu fühlen und Vorurteile abzubauen?”
Placebo: Der Arzt in mir – Selbstheilung durch Gedanken?
Placebos wirken über psychologische Prozesse: Bist Du überzeugt eine hilfreiche Medizin einzunehmen, dann löst das Effekte in Deinem Gehirn und anschließend in Deinem Körper aus. Deine Selbstheilungskräfte dank Placebo-Effekt haben jedoch eindeutige Grenzen.
Was ist Schönheit? Warum ist schön sein wichtig?
Was ist schön? Die Flut an attraktiven Menschen in den Medien & auf Social Media lässt an äußerliche Perfektion denken. Wenn es nach der Philosophie geht, hat Schönheit jedoch weniger mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun. Doch warum ist äußere Schönheit dann so wichtig?
Digitale Medien & Gehirn – Was macht das Internet mit uns?
Digitale Medien und ihre Auswirkungen aufs Gehirn werden vor allem bei Kindern und Jugendlichen thematisiert. Doch auch auf Erwachsene hat die Nutzung digitaler Medien starken Einfluss in Denken & Handeln.
Sprücheklopfer & Pseudo-Philosophen – kurz: Social Media Bullshit
Tiefsinnige Weisheiten schrieben ältere Generationen ins Poesiealbum. Heute nutzt man dafür Social Media. Dabei werden intellektuelle Sprüche & Zitate inflationär gebraucht – aber selten wirklich verstanden. Eine Studie sagt: Sprücheklopfer sind eher dumm als weise.
Fernweh – Die Flucht vor sich selbst (Psychologie & Reisesucht)
Viele reden von Fernweh – aber was ist das eigentlich genau? Es gibt auf jeden Fall einen Unterschied, zwischen normaler Reiselust und ausgeprägtem Fernweh. Wissenschaftler haben sich mit dem Phänomen beschäftigt und interessante Dinge über das Fernweh herausgefunden.
Social-Media-Trend Cottagecore – Flucht ins digitale Landleben
Mensch und Natur – schon immer ein kompliziertes Verhältnis. Der Cottagecore-Trend treibt den Widerspruch auf die Spitze.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.