
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Panikattacke: Nachwirkungen – Symptome danach (Überblick)
Während sich eine Panikattacke auf wenige Minuten erstreckt, können die Nachwirkungen oft tagelang anhalten. Die Symptome danach sind vielfältig, aber zum Glück nicht gefährlich.
Emetophobiker: Die Angst vor dem Erbrechen
Emetophobiker empfinden weit mehr als nur Ekel vor Erbrochenem und Situationen, in denen sie selbst oder jemand anderes sich übergeben könnte. Für Menschen, die an der Angst vor Erbrechen leiden, ist allein der Gedanke an das Erbrechen so sehr mit Angst behaftet, dass Panikattacken auftreten und das Leben zur Zerreißprobe wird.
Angst verstehen – Angststörungen mit Philosophie erklären (Teil 3)
Angst zu verstehen, ist mehr als sie zu beschreiben. Die Philosophie gibt Einblick in das existenzielle Angsterleben bei Angststörungen & Co.
Angst vor Menschen (Sozialphobie) – Erfahrungen & Tipps
Leidest Du unter einer Sozialphobie, hast Du ständig Angst, von anderen Menschen geprüft und verurteilt zu werden. Du fürchtest so stark, Dich vor anderen peinlich, ängstlich, beschämend oder unkontrolliert zu verhalten, dass Psyche & Körper unter Daueranspannung stehen.
Serotonin & Depressionen – Liegt es wirklich am Mangel?
Wer kennt es nicht: Ein Mangel von Serotonin soll die Ursache von Depressionen sein. Hartnäckig hält sich dieser Mythos, obwohl die Theorie bereits vor etlichen Jahren widerlegt wurde. Trotzdem helfen SSRI gegen Depressionen. Doch warum und wie?
Schuldgefühle bei Depression – permanente Selbstvorwürfe & Scham
Schuldgefühle sind bei depressiven Menschen an der Tagesordnung. Dazu muss nicht einmal eine konkrete Schuld vorliegen. Oft verbirgt sich dahinter auch gar keine Schuld, sondern tiefe Scham.
Ernährung bei Depressionen – Happy dank gesundem Essen?
Kannst Du Deine Depressionen wirklich mit sog. Happy Mood Foods „heilen“? Fakt ist, es gibt Zusammenhänge zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit. Aber gibt es auch eine richtige Ernährung bei Depressionen?
Sprücheklopfer & Pseudo-Philosophen – kurz: Social Media Bullshit
Tiefsinnige Weisheiten schrieben ältere Generationen ins Poesiealbum. Heute nutzt man dafür Social Media. Dabei werden intellektuelle Sprüche & Zitate inflationär gebraucht – aber selten wirklich verstanden. Eine Studie sagt: Sprücheklopfer sind eher dumm als weise.
Panikattacken: Was tun als Partner? – Tipps für Angehörige & Co.
Was tun können andere bei Panikattacken tun, um zu helfen? Hier die wichtigsten Tipps im Umgang mit Betroffenen während einer akuten Panikattacke sowie Hintergrund-Infos
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.