
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Depressiver Partner zieht mich runter – Ursachen & Tipps
Wenn ein Partner gegen Depressionen kämpft, ist auch der gesunde Partner in einen Kampf verstrickt, der ihn bis an die eigenen Grenzen treibt. Die Krankheit mit ihren immensen Auswirkungen auf das Leben besitzt eine mächtige Sogwirkung, die das unmittelbare Umfeld erfasst.
Hiob & die Depression – Ein Buch der Hoffnung
Eine Geschichte in der Bibel, die mich sehr geprägt hat, ist das Buch Hiob über jenen berühmten, gepeinigten Gerechten, der trotz allem, was ihm an Schlechtem widerfährt, treu zu seinem Gott steht.
Bibliotherapie – Lesen als Medizin
Bücher können Medizin sein. Sagt zumindest die Bibliotherapie, eine erlebniszentrierte, kreative-künstlerische Therapieform. Lesen ist wirklich förderlich für die seelische Gesundheit. Vorausgesetzt du hast einen Zugang zu Texten.
Warum Liebe egoistisch sein muss! | Paarkonflikte #1
Von Dr. Michael Mehrgardt: Wie der „Ökologische Egoismus“ Grundlage einer guten Konfliktlösung sein kann, zeige ich dir in diesem Video und den weiteren Folgen.
Sich seiner selbst wieder bewusst werden | Depressionen #4
Von Dr. Michael Mehrgardt: Ein Video über "Deflexion". Oder: Wie wir uns selbst betäuben und ablenken, um ja nicht zu spüren, was im Leben nicht in Ordnung ist.
Ursprung: Panikattacken #4 - Persönliche und kulturelle Faktoren
Von Dr. Michael Mehrgardt: Du erfährst von mir, warum herkömmliche Methoden gegen die Panik nicht helfen. Ich beschreibe die persönlichen und kulturellen Entstehungsbedingungen.
Warum Lehrerinnen in der Menge ertrinken und es nicht einmal merken – Oder: Das Crowding
Ein Herz für Lehrer #3: Crowding, also ständiges Sich-in-einer-Masse-Befinden, ist besonders krankmachend, zumal kaum eine Lehrerin Crowding wahr- oder ernstnimmt.
Risiken & Nebenwirkungen der Psychotherapie
Zu Risiken und Nebenwirkungen einer Psychotherapie fragen Sie Ihre Therapeutin, Ihren Therapeuten. Oder schau dir dieses Video an!
Kein Selbstwertgefühl: Symptome + Selbstwert-Aufbau (Übungen)
Kein Selbstwertgefühl zu haben, ist Kern-Thema bei psychischen Störungen und äußerst leidvoll. Umso wichtiger sind diese Übungen, um den Selbstwert aufzubauen.
Biografische Selbstreflexion – Beispiele für Biografiearbeit
Biografiearbeit ist mehr als eine Anamnese von Krisen & Familienstrukturen. Die biografische Selbstreflexion hilft Dir, sowohl erinnerte als auch vergessene Erfahrungen & Gefühle wieder bewusst zu machen & in einem neuen Zusammenhang einzuordnen.
Kein Therapieplatz: was tun? – So überbrückst Du Wartezeiten
Was kannst Du tun, wenn Du keinen Therapieplatz findest? Um die langen Wartezeiten durchzustehen, ist jetzt schnelle & effektive Hilfe + Selbsthilfe gefragt. Hier sind Institutsambulanzen & Co. gute Alternativen.
Krankheitsgewinn: primär, sekundär, tertiär - subjektive Vorteile
Der Krankheitsgewinn ist ein belegtes Phänomen, das gar nicht so selten auftritt. Diese Art von Vermeidungsverhalten erschwert die Therapie bei Depressionen, Angststörungen, Körperbildstörung & Co. Umso wichtiger also, Deinen individuellen Krankheitsgewinn zu erkennen & zu überwinden (falls vorhanden).
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.