
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Philosophie & Depression – Depressionen philosophisch verstehen
Depressionen zu erklären, ist fast unmöglich. Sie liegen an der Grenze des Sprachlichen, sie sind unsagbar. Darum greifen viele Erklärungsversuche auch nicht. Doch die Philosophie kann helfen, das existenzielle Vakuum von depressiven Menschen in eine verständliche Sprache zu übertragen, die Betroffenen und ihrem Umfeld hilft, die Schwere von Depressionen zu verstehen.
Sinn des Lebens & Depression – Innere Leere & Sinnkrise
Eine Sinnkrise ist Dauerzustand bei Depressionen. Als depressiver Mensch ist Dir der Sinn Deines Lebens verloren gegangen. Dabei geht es nicht um einen Sinnwillen, sondern eine furchtbare Sinnleere & Sinnlosigkeit, die Deine Existenz grotesk verzerrt. So sehr, dass viele in ihrem Mangel an Sinn keinen anderen Ausweg mehr sehen, als sich das Leben zu nehmen.
Moderne Mythen – Über die Funktion von Mythen früher & heute
Beim Wort Mythos denken viele an Götter, fantastische Kreaturen und Helden aus vergangener Zeit. Dabei sind Mythen viel mehr und heute immer noch am Werk.
Was ist philosophieren? – Philosophieren als Lebenskunst
Philosophieren will jeder, aber kann nicht jeder Mensch. Überall tönt das neue Motto: Jeder ist ein Philosoph. Die Frage dabei: Was ist denn philosophieren überhaupt?
Kognitive Verzerrung – über Denkfehler, die wir alle machen
Denkfehler macht jeder, nicht nur Verschwörungstheoretiker. Insbesondere bestimmte Denkfallen sorgen für Fehlschlüsse.
Stille Ruhe: Warum Stille wichtig – Stille genießen im Kopf
Die Stille ist für viele unerträglich. Dabei brauchst Du sie laut Studien, um geistig gesund zu bleiben. Und das langfristig.
Bauchgefühl & innere Stimme – Woher kommt die Intuition? Und was weiß sie?
Wir entscheiden uns täglich in vielen Dingen. Bauchgefühl bzw. innere Stimme gelten dabei als weise Ratgeber. Aber ist das wirklich so? Eins vorweg: Dein Bauchgefühl ist nicht unbedingt der beste Ratgeber.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.