
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Macht die Gesellschaft depressiv? – Kritik der Kulturkritik
Kulturkritische Theorien werfen ein provokantes Licht auf psychiatrische Kategorien und interpretieren sie als Symptome einer tiefgreifenden kulturellen und sozialen Krise. Doch wie fundiert ist diese Sichtweise?
Studie – Lebenslagen seelisch beeinträchtigter Menschen in München
Die Studie über das Leben von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München hat untersucht, wie viele psychisch erkrankte Menschen es in München gibt, wie sie auf die verschiedenen Stadtteile verteilt sind und mit welchen spezifischen Belastungen und Hindernissen sie konfrontiert sind.
Was bei Depressionen hilft #1
Ein alternatives und kritisches Depressions-Modell: Wir alle verinnerlichen krankmachende Regeln (Introjekte). Dies zwingt uns dazu, Äußerungen von Gefühlen und Bedürfnissen zurückzuhalten und letztlich gegen uns zu richten (Retroflexion). Um daran nicht zu verzweifeln, wenden wir Strategien der Selbstbetäubung (Deflexion) an.
Ursachen von Armut – Wie entsteht Armut? Warum gibt es Armut?
Armut hat so viele Gesichter, wie es Länder & Kulturen gibt. Während Armut in Deutschland die Grundbedürfnisse betrifft, geht es bei Armut in Afrika und anderen Entwicklungsländern ums nackte Überleben. Doch was sind die Ursachen der Armut? Und warum lässt sich Armut so schwer bekämpfen?
Vorgetäuschte Depression erkennen – Was ist fake depression?
Lassen sich Depressionen vortäuschen? Die Symptome von Depressionen sind oft unspezifisch und werden von anderen Menschen häufig missverstanden. Woher kommt die Vorstellung einer fake depression?
Psychosoziale Faktoren der Depression – Stress & Überforderung
Warum erkranken immer mehr Menschen an Depressionen? Aus soziologischer Perspektive ist die Sache klar: In einer Gesellschaft, welche die seelischen Ressourcen eines Menschen zunehmend “verwertet” und die Glück als käuflich versteht, kann der Mensch nur erkranken.
Rassismus in der Schule – Ein Spiegel unserer Gesellschaft
Rassismus in der Schule ist in Deutschland weit verbreitet. Das Phänomen Rassismus geht weit darüber hinaus, für Namen oder Hautfarbe beleidigt zu werden. Mindestens ebenso schwerwiegend sind die subtilen Herabsetzungen und Benachteiligungen im Schulalltag und der Bewertung.
Teufelskreis der Armut – Die Armutsspirale in Deutschland
Armut ist eine Abwärtsspirale: Betroffene können sich nicht aus eigener Kraft daraus befreien und ihre Situation verbessern. Gleichzeitig ist Armut vererbbar, sie wird von Generation zu Generation weitergegeben.
Attributionen - Kritik an der offiziellen Psychotherapie #4
Wenn eine Patientin mir ihr Leid schildert, präsentiert sie meist eine Art Theorie darüber, warum sie erkrankt ist. Sie benutzt dafür Sätze wie: Ich bin eben zu empfindlich.
Depression: Symptome bei Frauen – Die weibliche Depression
Frauen leiden doppelt so häufig unter Depressionen, allerdings werden Depressionen bei Männern (male depressions) seltener diagnostiziert. Der Grund: die depressiven Symptome bei Frauen und Männern unterscheiden sich. In der Fachwelt ist daher von weiblicher Depression (female depression) die Rede, die spezifische Anzeichen besitzt.
Soziale Armut – über Soziale Ungleichheit & Ausgrenzung
Armut wird in den meisten Industrienationen quantitativ bemessen. Das Konzept der Sozialen Armut geht jedoch darüber hinaus: Soziale Armut beschreibt die ungleiche Einschränkung von Handlungsfreiheit & Lebensentwürfen - sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern.
Medikalisierung – Beispiel: Depression & Antidepressiva
Die Medikalisierung des Alltags ist weit fortgeschritten: Heute gibt es Tabletten & Globulis gegen schwere Krankheiten und harmlose Zipperlein. Gerade am Beispiel Depression zeigt sich, wie leichtfertig Medikamente zum Einsatz kommen. Hintergrund: Das Monopol der biologischen Psychologie, die den Menschen auf Gehirn, Körper und Gene reduziert.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.