
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Erkenntnis & Selbsterkenntnis (in Philosophie & Theologie)
Im Rahmen verschiedener Therapieansätze ist mir oft der Begriff der Selbsterkenntnis begegnet. Sich selbst zu erkennen, das gehört wohl zu den schwierigsten Aufgaben, die das Leben uns stellt. Zumal die Sache mit der Erkenntnis eine ziemlich komplizierte ist.
Homo solus – Doxai und Paradoxa des kulturellen Selbstverständnisses
Der postmoderne Mensch, der Homo solus, ist ein einsamer Steppenwolf, dem Halt gebende Beziehungen und – auf gesellschaftlicher Ebene – Sozialpartnerschaft, Gerechtigkeit und Chancengleichheit nicht mehr so recht gelingen wollen.
Was ist philosophieren? – Philosophieren als Lebenskunst
Philosophieren will jeder, aber kann nicht jeder Mensch. Überall tönt das neue Motto: Jeder ist ein Philosoph. Die Frage dabei: Was ist denn philosophieren überhaupt?
Panikattacken: Was tun als Partner? – Tipps für Angehörige & Co.
Was tun können andere bei Panikattacken tun, um zu helfen? Hier die wichtigsten Tipps im Umgang mit Betroffenen während einer akuten Panikattacke sowie Hintergrund-Infos
Sprich, damit ich Dich sehe – Wirkung von Sprechen & Stimme
Sokrates drückt in diesem einen Satz pointiert aus, wie groß der Einfluss von Sprache ist. Sie ist Ausdrucksform unserer Selbst und eines der wichtigsten Kommunikationsmedien in unserer Gesellschaft. Und das nicht erst seit heute!
Du bist, was Du denkst – Was sind Gedanken?
Gedanken können uns zu Tränen rühren oder vor Freude strahlen lassen. Aber noch viel wichtiger: Sie prägen im Wesentlichen, was wir vom Leben haben. Gedanken prägen unsere Sicht auf die Welt und uns selbst. Daher ist es so wichtig, sie immer wieder auf den Prüfstand zu stellen
5 Lügen der Depression – Was Deine Depression Dir einredet, aber nicht stimmt
Depressionen sind chronische Lügner - 5 Dinge, die Dir eine Depression einreden will, aber nicht wahr sind
Sokratischer Dialog: Psychotherapie mit Sokrates
Der sokratische Dialog ist nicht nur eine kognitive Methode, sondern auch ein zwischenmenschlicher Prozess (“Hebammenkunst”). Zwar besitzt die Technik in der Psychotherapie ihre Vorteile , entfremdet sich aber auch vom ursprünglichen Sokratischen Gespräch.
Teufelskreis der Angst – Was bei Angst- & Panikattacken passiert
Angstpatienten nehmen die Welt mit anderen Augen wahr. Dabei kommt es zu Angstattacken durch verschiedene Komponenten
Ich weiß, dass ich nichts weiß – Sokrates & das Wissen
Sokrates meinte mit seinem Spruch weit mehr als viele denken. Genau genommen verkörpert das Zitat seine Philosophie und Haltung.
Meditation bei Depression gefährlich - Risiken & Nebenwirkungen
Meditieren ist nach vielen Studien gesund. Aber leider nicht für jeden. Die Nebenwirkungen der Meditation kennt fast keiner.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.