
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Algorithmen & Social Media – Jenseits von gut und böse
Algorithmen werden in klassischen Medien, Internet und auf Social Media oft negativ dargestellt: sie sollen entscheiden, zensieren und manipulieren. Doch in Wirklichkeit steckt im Algorithmus mehr Mensch als viele denken – und er ist auch nur so ethisch korrekt, wie die Menschen, die ihn benutzen.
Stigmatisierung psychisch Kranker – Vorurteile & Abwertung
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden nicht nur an ihren Symptomen, sondern auch an stereotypen Vorurteilen und sozialer Diskriminierung.
Serotonin & Depressionen – Liegt es wirklich am Mangel?
Wer kennt es nicht: Ein Mangel von Serotonin soll die Ursache von Depressionen sein. Hartnäckig hält sich dieser Mythos, obwohl die Theorie bereits vor etlichen Jahren widerlegt wurde. Trotzdem helfen SSRI gegen Depressionen. Doch warum und wie?
Philosophie & Depression – Depressionen philosophisch verstehen
Depressionen zu erklären, ist fast unmöglich. Sie liegen an der Grenze des Sprachlichen, sie sind unsagbar. Darum greifen viele Erklärungsversuche auch nicht. Doch die Philosophie kann helfen, das existenzielle Vakuum von depressiven Menschen in eine verständliche Sprache zu übertragen, die Betroffenen und ihrem Umfeld hilft, die Schwere von Depressionen zu verstehen.
Ernährung bei Depressionen – Happy dank gesundem Essen?
Kannst Du Deine Depressionen wirklich mit sog. Happy Mood Foods „heilen“? Fakt ist, es gibt Zusammenhänge zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit. Aber gibt es auch eine richtige Ernährung bei Depressionen?
Gefühllosigkeit – Wenn die Depression Gefühle blockiert
Depressionen sind die „Krankheit der Losigkeiten“: sie machen Dich hoffnungslos, antriebslos und gefühllos. Dabei ist die gefühlte Bedeutungs- & Sinnlosigkeit so erdrückend spürbar, dass das Leben seine Essenz verliert.
Panikattacken: Was tun als Partner? – Tipps für Angehörige & Co.
Was tun können andere bei Panikattacken tun, um zu helfen? Hier die wichtigsten Tipps im Umgang mit Betroffenen während einer akuten Panikattacke sowie Hintergrund-Infos
Hochfunktionale Depression – erfolgreich, aktiv & depressiv
Innen tot & verzweifelt, nach außen erfolgreich & smart. Die High Functioning Depression ist sehr gefährlich.
Stille Ruhe: Warum Stille wichtig – Stille genießen im Kopf
Die Stille ist für viele unerträglich. Dabei brauchst Du sie laut Studien, um geistig gesund zu bleiben. Und das langfristig.
Bauchgefühl & innere Stimme – Woher kommt die Intuition? Und was weiß sie?
Wir entscheiden uns täglich in vielen Dingen. Bauchgefühl bzw. innere Stimme gelten dabei als weise Ratgeber. Aber ist das wirklich so? Eins vorweg: Dein Bauchgefühl ist nicht unbedingt der beste Ratgeber.
Schriftsteller mit Depression – Über Genie & Wahnsinn
Viele berühmte Autoren hatten mit psychischen Problemen zu kämpfen. Auffällig ist dabei, dass vor allem die Dichter, Romanautoren, Essayisten und Dramaturgen unter Depressionen, Schizophrenie, Psychosen und Angststörungen litten. Aber warum sind Literaten besonders oft betroffen?
Kohärenzsinn (Kohärenzgefühl) – Trend oder Krisenkraft?
Der Sinn für Kohärenz (sense of coherence) wie auch Vertrauen ins Dasein sind besondere Eigenschaften des Menschen. Sie stärken Seele, Körper & Gesundheit…die Salutogenese will dieses Prinzip nutzbar machen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.