
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Warum werden Menschen psychisch krank? – Philosophie über menschliche Vulnerabilität
Die Ursachen psychischer Erkrankungen sind komplex und schwer zu durchschauen. Anstatt sich in Einzelfaktoren zu verzetteln, bemüht sich die Philosophie um eine ganzheitliche Sichtweise, die grundlegende Antworten liefert.
Stigmatisierung psychisch Kranker – Vorurteile & Abwertung
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden nicht nur an ihren Symptomen, sondern auch an stereotypen Vorurteilen und sozialer Diskriminierung.
Kein Selbstwertgefühl: Symptome + Selbstwert-Aufbau (Übungen)
Kein Selbstwertgefühl zu haben, ist Kern-Thema bei psychischen Störungen und äußerst leidvoll. Umso wichtiger sind diese Übungen, um den Selbstwert aufzubauen.
Philotherapie: Philosophie als Therapie – eine Alternative?
Philosophie ist eine Grundlage modernen Psychotherapien verschiedenster Richtung. Das ist wichtig, weil die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragestellungen zur Psychischen Gesundheit beiträgt. Doch braucht es dafür eine Psychotherapie oder ist die philosophische Praxis eine Alternative? So verquickt die Bereiche auch scheinen, es gibt klare Unterschiede zwischen Philosophie & Psychologie.
Larvierte Depression – somatisch, maskiert & versteckt
Die Anzeichen für Depressionen sind oft gut versteckt. So gut, dass sogar von einer körperlichen Depression die Rede ist. Auch maskierte oder versteckte Depression genannt.
Borderline-depressiv – Was ist eine Borderline-Depression?
Borderline geht oft mit Depressionen einher. Wichtig ist, dass beide Krankheiten eigenständig behandelt werden. Aber was ist eine Borderline-Depression überhaupt? Gibt’s da spezielle Merkmale? Wie so oft, sind die Grenzen zwischen Borderline und Depression fließend.
Triggerwarnungen – sinnvoll oder doch eher triggernd?
Triggerwarnungen sollen helfen, traumatisierte Leser bzw. Zuschauer vor negativen Reizen zu schützen. Nach mehreren Untersuchungen sind Warnhinweise auf Trigger jedoch nicht sinnvoll und lösen den gegenteiligen Effekt aus: Sie triggern Betroffene stärker als Texte, Filme oder Bücher ohne Warnung.
Schuldgefühle bei Depression – permanente Selbstvorwürfe & Scham
Schuldgefühle sind bei depressiven Menschen an der Tagesordnung. Dazu muss nicht einmal eine konkrete Schuld vorliegen. Oft verbirgt sich dahinter auch gar keine Schuld, sondern tiefe Scham.
Wenn Depressive sich nicht helfen lassen wollen – Wichtige Tipps
Was ist, wenn sich ein depressiver Mensch nicht helfen lassen will? Zunächst musst Du die Gründe dafür kennen, warum der andere keine Therapie machen möchte. Im zweiten Schritt kannst Du kleine Hilfestellungen anbieten.
Gefühllosigkeit – Wenn die Depression Gefühle blockiert
Depressionen sind die „Krankheit der Losigkeiten“: sie machen Dich hoffnungslos, antriebslos und gefühllos. Dabei ist die gefühlte Bedeutungs- & Sinnlosigkeit so erdrückend spürbar, dass das Leben seine Essenz verliert.
Panikattacken: Was tun als Partner? – Tipps für Angehörige & Co.
Was tun können andere bei Panikattacken tun, um zu helfen? Hier die wichtigsten Tipps im Umgang mit Betroffenen während einer akuten Panikattacke sowie Hintergrund-Infos
Hochfunktionale Depression – erfolgreich, aktiv & depressiv
Innen tot & verzweifelt, nach außen erfolgreich & smart. Die High Functioning Depression ist sehr gefährlich.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.