Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Immer mehr psychisch Kranke – Eine Mental Health Krise?

Kommentar – Psychische Probleme nehmen gefühlt zu: ca. jeder 3. Mensch in Deutschland fühlt sich psychisch krank. Vor allem 49 % der Frauen geben im AXA Mental Health Report einen schlechten psychischen Zustand an. Erkranken immer mehr Menschen psychisch? Stecken wir mitten in einer mentalen Gesundheitskrise?

Weiterlesen
Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Klassismus Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Was Armut mit Kindern macht & wie sie prägt

Wie ein Kind sich selbst sieht, ist erheblich von seinem sozialen Status abhängig. Was Armut dabei mit Kindern macht, zeigt sich früh in einem negativen und unterschätzen Selbstbild. Das schränkt auch ihre Chancen und Möglichkeiten ein, um überhaupt akademische oder berufliche Erfolge zu erreichen.

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Was ist normal? – Die Doppeldeutigkeit der Normalität

Wir sprechen von Otto-Normal-Verbrauchern, normalen Umständen und normal sein – überall benutzen wir das Wort als Selbstverständlichkeit. Insbesondere dann, wenn es um menschliches Verhalten und psychische Gesundheit geht. Doch in all diesen Beispielen hat das Attribut „normal“ eine unterschiedliche Bedeutung.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Anhedonie (Freudlosigkeit) – keine Lebensfreude mehr

Anhedonie ist zwar ein Haupt-Symptom bei Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen, aber noch mit vielen Missverständnissen verbunden. Keine Freude mehr am Leben zu haben, bei nichts mehr Freude empfinden zu können – das ist ein äußerst quälender Zustand. Doch wie genau fühlt sich Freudlosigkeit an?

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Was macht glücklich? – Lebensglück finden mit Glücksfaktoren

Menschen suchen seit Jahrhunderten nach der Antwort für ein glückliches Leben. Dazu liefern Wissenschaften & Philosophie verschiedenste Antworten. Heute, da gibt es eine ganze Glücksindustrie, die Dir weismachen will, es gäbe anhaltendes Glück und Du müsstest es nur mit den richtigen Mitteln herbeiführen. Aber eigentlich läuft die Sache mit dem Glück ganz anders.

Weiterlesen
Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Ich bin hässlich – Körperbildstörung & falsche Selbstwahrnehmung

„Ich bin hässlich“ ist für Menschen mit Körperbildstörung nicht einfach nur ein Gedanke. Es ist ein quälender Zustand von Minderwertigkeit, der sich in jeder Faser Deines Körpers manifestiert. Was manche als Eitelkeit abtun, ist eine handfeste psychische Erkrankung, die den Alltag so stark beeinträchtigt, dass sich kaum noch von einem Leben sprechen lässt.

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Philotherapie: Philosophie als Therapie – eine Alternative?

Philosophie ist eine Grundlage modernen Psychotherapien verschiedenster Richtung. Das ist wichtig, weil die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragestellungen zur Psychischen Gesundheit beiträgt. Doch braucht es dafür eine Psychotherapie oder ist die philosophische Praxis eine Alternative? So verquickt die Bereiche auch scheinen, es gibt klare Unterschiede zwischen Philosophie & Psychologie.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.