
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Kohärenzsinn (Kohärenzgefühl) – Trend oder Krisenkraft?
Der Sinn für Kohärenz (sense of coherence) wie auch Vertrauen ins Dasein sind besondere Eigenschaften des Menschen. Sie stärken Seele, Körper & Gesundheit…die Salutogenese will dieses Prinzip nutzbar machen.
Selbstfürsorge hat 5 Ebenen – die philosophische Selbstsorge verstehen
Selbstfürsorge ist kein One-Hit-Wonder oder kommt mit einem Paukenschlag. Deine Selbstsorge zeigt sich viel mehr im Kleinen. Es geht darum, wie Du Dich im Alltag behandelst und welche Einstellung Du zu Dir selbst hast.
Allein sein – Warum Allein sein gesund ist (Zeit für dich)
Gerne allein zu sein hat nichts mit Einsamkeit zu tun. Im Gegenteil: Zeit für Dich tut Deiner Psyche & Gesundheit gut. Denn das Verlassen Deiner täglichen Routine hält viel Schönes für Dich bereit.
Sprich, damit ich Dich sehe – Wirkung von Sprechen & Stimme
Sokrates drückt in diesem einen Satz pointiert aus, wie groß der Einfluss von Sprache ist. Sie ist Ausdrucksform unserer Selbst und eines der wichtigsten Kommunikationsmedien in unserer Gesellschaft. Und das nicht erst seit heute!
Seele & Gesundheit – Wie Gedanken & Gefühle aufs Immunsystem einwirken
Gesundes Denken gewinnt angesichts moderner medizinischer Erkenntnisse an neuer Bedeutung. Negative Gedanken & Gefühle wirken sich nicht nur auf unser subjektives Wohlbefinden aus, sondern haben direkte Effekte auf unser Immunsystem.
Fernweh – Die Flucht vor sich selbst (Psychologie & Reisesucht)
Viele reden von Fernweh – aber was ist das eigentlich genau? Es gibt auf jeden Fall einen Unterschied, zwischen normaler Reiselust und ausgeprägtem Fernweh. Wissenschaftler haben sich mit dem Phänomen beschäftigt und interessante Dinge über das Fernweh herausgefunden.
Du bist, was Du denkst – Was sind Gedanken?
Gedanken können uns zu Tränen rühren oder vor Freude strahlen lassen. Aber noch viel wichtiger: Sie prägen im Wesentlichen, was wir vom Leben haben. Gedanken prägen unsere Sicht auf die Welt und uns selbst. Daher ist es so wichtig, sie immer wieder auf den Prüfstand zu stellen
Sokratischer Dialog: Psychotherapie mit Sokrates
Der sokratische Dialog ist nicht nur eine kognitive Methode, sondern auch ein zwischenmenschlicher Prozess (“Hebammenkunst”). Zwar besitzt die Technik in der Psychotherapie ihre Vorteile , entfremdet sich aber auch vom ursprünglichen Sokratischen Gespräch.
Ich weiß, dass ich nichts weiß – Sokrates & das Wissen
Sokrates meinte mit seinem Spruch weit mehr als viele denken. Genau genommen verkörpert das Zitat seine Philosophie und Haltung.
Ich fühle mich leer & müde vom Leben – Bedeutung & Tipps
Sich leer fühlen, ohne Grund traurig sein, keine Lebensfreude mehr spüren ist ein Warnzeichen » Evtl. Ursachen & Was Du tun kannst!
Social-Media-Trend Cottagecore – Flucht ins digitale Landleben
Mensch und Natur – schon immer ein kompliziertes Verhältnis. Der Cottagecore-Trend treibt den Widerspruch auf die Spitze.
Krankhafte Eifersucht – Definition & 10 Anzeichen
Es gibt ein gesunde Eifersucht, aber auch eindeutig eine krankhafte - Anzeichen und Syptome - Unterschiede Mann & Frau
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.