
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Vulnerabilitäts-Stress-Modell – Erklärung & Kritik / Mängel
Mit dem Vulnerabilitäts-Stress-Modell wird die individuelle Anfälligkeit für psychische Erkrankungen erklärt. Der Ansatz ist äußerst beliebt. Allerdings hat das Diathese-Stress-Modell erhebliche Mängel aufzuweisen, die seine Gültigkeit in Frage stellen.
Sich seiner selbst wieder bewusst werden | Depressionen #4
Von Dr. Michael Mehrgardt: Ein Video über "Deflexion". Oder: Wie wir uns selbst betäuben und ablenken, um ja nicht zu spüren, was im Leben nicht in Ordnung ist.
Existenzängste – Bedeutung existenzieller Ängste (Philosophie)
Was sind Existenzängste? Die meisten verstehen darunter die Angst vor beruflichem Versagen oder konkrete finanzielle Sorgen, Angst vor dem Tod oder vor Krieg. In der Philosophie sind existenzielle Ängste etwas anderes, noch viel Grundlegenderes, das alle Lebensbereiche eines Menschen umspannt.
Homo solus – Doxai und Paradoxa des kulturellen Selbstverständnisses
Der postmoderne Mensch, der Homo solus, ist ein einsamer Steppenwolf, dem Halt gebende Beziehungen und – auf gesellschaftlicher Ebene – Sozialpartnerschaft, Gerechtigkeit und Chancengleichheit nicht mehr so recht gelingen wollen.
Haut und Knochen – von Dr. med. Maren Buhl
Neuaufnahme. Unbekannte Patientin.
Julia ist 15 Jahre alt.
Julia besteht aus Haut und Kochen.
Julia braucht Hilfe – und wünscht sie sich von mir.
Verstehen: Was bedeutet verstehen? – Ein philosophischer Essay
Was heißt, etwas oder jemanden zu verstehen? Verstehen hat irgendwie mit Verständigung zu tun, erschöpft sich aber nicht darin. Denn es gibt noch andere Zusammenhänge, in denen Verstehen eine Rolle spielt. Das Thema ist eigentlich unerschöpflich - Trotzdem hier ein Versuch, das Verstehen verständlicher zu machen.
Warum Lehrerinnen in der Menge ertrinken und es nicht einmal merken – Oder: Das Crowding
Ein Herz für Lehrer #3: Crowding, also ständiges Sich-in-einer-Masse-Befinden, ist besonders krankmachend, zumal kaum eine Lehrerin Crowding wahr- oder ernstnimmt.
Risiken & Nebenwirkungen der Psychotherapie
Zu Risiken und Nebenwirkungen einer Psychotherapie fragen Sie Ihre Therapeutin, Ihren Therapeuten. Oder schau dir dieses Video an!
Depression: körperliche Symptome – Die Korporifizierung des Leibes
Major Depressionen erzeugen neben psychischen Problemen häufig körperliche Symptome. Trotzdem zählen sie laut gängiger Medizin zu den psychischen Störungen. Die phänomenologische Philosophie sieht das anders: So wie die Seele verliert auch der Leib sichtbar an Lebendigkeit.
Leib & Leiblichkeit – Körper haben, Leib sein
Der Leib ist in der Philosophie der beseelte, natürliche Körper von Lebewesen. Leiblichkeit ist lebendig und ganzheitlich, sie ist Lebendig-sein. Das Gegenteil ist der objektivierte Körper als bloße Materie, wie er von der Physik und Anatomie übernommen wurde.
Philosophieren mit Kindern – Staunen, Sinnfragen & Bedeutung
Philosophieren mit Kindern gibt es bereits seit der Antike. Schon damals galt: Philosophie-Unterricht hilft Kindern, die Welt zu verstehen, offen für Neues zu bleiben und selbstständig zu denken.
Was ist normal? – Die Doppeldeutigkeit der Normalität
Wir sprechen von Otto-Normal-Verbrauchern, normalen Umständen und normal sein – überall benutzen wir das Wort als Selbstverständlichkeit. Insbesondere dann, wenn es um menschliches Verhalten und psychische Gesundheit geht. Doch in all diesen Beispielen hat das Attribut „normal“ eine unterschiedliche Bedeutung.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.