Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Philosophie, Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Philosophie, Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Sinn #3

Wir Therapeuten neigen dazu, Äußerungen von Patientinnen über Spiritualität, existenzielle Fragen und Lebenssinn zu bewerten, zu normieren oder auf einer inneren Sinn-Hierarchie einzuordnen. DIeser Artikel zeigt mittels einer Sinn-Matrix auf, wie vielfältig Sinn-Facetten sein können und wie unsinnig eine normierende Bewertung von "gutem" oder "schlechtem" SInn ist!

Dieser Text enthält theoretisch vertiefende Passagen - die auch übersprungen werden können - sowie viele Beispiele von möglichen Sinn-Aussagen.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Die Symptome der Krankheit Schule

Hast du schon einmal etwas gehört von "Crowding", "Knautschzonen-Modell" oder der "Pädagogischen Grundregel"?
Findest du auch, dass Lehrer schwierige Patienten sind?
Kennst du die Krankheit "Schule"? Wusstest du, dass "Lehrerin" eine Diagnose ist?
Nein? Dann schau dir diese psychotherapeutischen Beiträge über die speziellen Stressoren für Lehrkräfte an!
in den Artikeln 1 - 3 wirst du dich vermutlich wiedererkennen. Im letzten Teil präsentiere ich dir mögliche Auswege.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Nebenwirkungen bei VT-Exposition

Expositions-Behandlungen in der Verhaltenstherapie bergen ein Risiko, welches offenbar auch vielen Therapeutinnen nicht (mehr) bekannt ist: das sogenannte Napalkov-Phänomen. Dieses besagt, dass eine Panikattacke retraumatisierend wirken und damit die Panikerkrankung verstärken kann.

Weiterlesen
Psychotherapie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Psychotherapie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Studie – Lebenslagen seelisch beeinträchtigter Menschen in München

Die Studie über das Leben von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in München hat untersucht, wie viele psychisch erkrankte Menschen es in München gibt, wie sie auf die verschiedenen Stadtteile verteilt sind und mit welchen spezifischen Belastungen und Hindernissen sie konfrontiert sind.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie

Verletzungen, Respektlosigkeiten und Grenzüberschreitungen kommen in Psychotherapie und Psychiatrie leider nicht selten vor. Ich beginne diesen Beitrag mit meinen eigenen Erfahrungen in Ausbildung und in meinen ersten Berufsjahren. Anschließend lasse ich Patienten und Patientinnen zu Wort kommen. Auch dich möchte ich einladen, von deinen Erfahrungen zu erzählen. Wenn du dich scheust, kannst du auch ein Pseudonym wählen.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

KRITIK AN DER OFFIZIELLEN PSYCHOTHERAPIE #2 – Therapie als Begegnung

Psychotherapie ist Begegnung. Menschliche Begegnung ist stützend, nahrhaft, wärmend. Wenn sie dies nicht ist, handelt es sich um Ent-Gegnung, also um das Vorenthalten einer Begegnung. Aber es sind nicht die Methoden, nicht die Therapieschulen, die helfen, sondern die sogenannten Therapeuten-Variablen wie: Bestätigung, emotionale Zuwendung, Ermutigung, Glaube an Heilung, Respekt …

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Was bei Panik hilft #4

Wir üben die Lippenbremsen-Atmung (LBA) weiter. Du erfährst von mir, warum herkömmliche Methoden gegen die Panik nicht helfen. Ich beschreibe die persönlichen und kulturellen Entstehungsbedingungen. Am Ende erhältst du von mir eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über die LBA in Ruhe.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Anja - Verletzungen in der Psychotherapie

Aus der Behandlung von Anja S.:

Anja bleibt tatsächlich ein ganzes Jahr in seiner Behandlung. Es geht ihr immer schlechter. Sie lässt Bente tageweise bei ihrer Freundin, sie kann kaum noch das Bett verlassen. W. interpretiert dies dahingehend, dass sich die Persönlichkeitsstörung jetzt deutlich manifestiert hat. Nur noch zu den Sitzungen rafft sie sich auf. Damit er nicht böse auf sie ist.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Kristin - Verletzungen in der Psychotherapie

Kristin, eine frühere Patientin, berichtet mir in einer Mail, was sie bei einer erneuten Psychotherapeuten-Suche erlebt hat:… Schon die ersten Minuten gestalteten sich schwierig. Zunächst sollte ich über mich reden. Dabei fiel er mir dauernd ins Wort und ermahnte mich zwischendurch sogar unfreundlich, dass ich ihn ausreden lassen sollte ...

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.