Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Was bei Panik hilft #4

Wir üben die Lippenbremsen-Atmung (LBA) weiter. Du erfährst von mir, warum herkömmliche Methoden gegen die Panik nicht helfen. Ich beschreibe die persönlichen und kulturellen Entstehungsbedingungen. Am Ende erhältst du von mir eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen über die LBA in Ruhe.

Weiterlesen
Depression, Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Depression, Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Depression als Strafe Gottes? – Ein Beispiel schlechter Theologie

Ich hatte hier in Depression als Christ am Ende nur kurz angedeutet, dass ich im Leid der Depression keine Strafe Gottes sehe. Das verdient eine vertiefende Erläuterung, zumal der Gedanke unter Christen, die mit Depressionen zu tun haben, immer noch virulent ist. Ich halte diesen Gedanken für ein Resultat schlechter Theologie.

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Was bei Panik hilft #3

Während du die Lippenbremsen-Atmung (LBA) weiter trainierst, erkläre ich dir, wie falsches Atmen zu einem Absinken des Kohlendioxid-Pegels führt und warum dieser CO2-Mangel Panik auslöst. Ich beschreibe, was dabei in deinem Körper passiert. Du wirst am Ende verstanden haben, warum LBA die Lösung des Problems ist.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Wahrheit: Erosion oder Differenzierung?

Neue Publikation zum Thema Erkenntnistheorie (auch in der Psychotherapie). Kann es ein Näher-an- oder Weiter-weg-von-der Realität überhaupt geben? Was passiert mit der Erkenntnistheorie, wenn wir sie von einem 1-Personen-Stück (Naturwissenschaft) zu einem Mehr-Personen-Stück (soziale Systeme) erweitern? Findet der Kritische Rationalismus in den Wissenschaften überhaupt statt?

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Reportage: Therapie in der Männerklinik

Therapie in der Männerklinik – was bringt das bei Depressionen? Daniel ist Soldat und hat eine mittelgradige bis schwere Depression. Dafür macht er zwei Monate eine Therapie in einer Klinik für psychische Erkrankungen

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Verhandeln statt diskutieren!

Rückblick auf Egoismus, Wut und die Verstehens-Falle
Konfliktlösung funktioniert nicht ohne Egoismus und Aggression. Liebe kann auf Verstehen und Empathie gut verzichten.

Verhandeln statt diskutieren!
Nun lasst uns zusammen auf den Türkischen Basar gehen! Dort wird nicht argumentiert, nicht begründet und nichts als falsch, unlogisch, krank usw abgewertet. Auf unserem Basar verhandelt ihr. Beide Parteien sprechen aus, was sie wünschen, nicht mögen, begehren,
ablehnen, und zwar auf un-verschämte und scham-lose Weise.

Kuchenvergrößerung
Und wenn die Verhandlungen ins Stocken geraten oder wenn’s nur ein Entweder-Oder gibt, dann wird der Kuchen einfach größer gemacht oder ein weiterer Kuchen in die Auslage gestellt.

Beispiel: Merle und Hannes
Um das alles zu veranschaulichen, geben Hannes und Merle dir und euch ein praktisches Beispiel. Und was Hannes und Merle können, das kriegt ihr auch hin!

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Was bei Panik hilft # 2

In kleinen Schritten lernst du die Lippenbremsen-Atmung (LBA) kennen. Es gibt nur eine einzige Regel, die du befolgen musst, nämlich wie du richtig ausatmest. Zudem gebe ich dir viele Tipps, die dir das Erlernen der LBA erleichtern.

Weiterlesen
Dr. phil. Josef Bordat Dr. phil. Josef Bordat

Hiob & die Depression – Ein Buch der Hoffnung

Eine Geschichte in der Bibel, die mich sehr geprägt hat, ist das Buch Hiob über jenen berühmten, gepeinigten Gerechten, der trotz allem, was ihm an Schlechtem widerfährt, treu zu seinem Gott steht.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.