Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Lösungen und Auswege

Solange Allgemeinheit und Bildungspolitik ihrer Verantwortung für ein gesundes Tätigkeitsfeld Schule nicht genügen, bist du - Lehrerin oder Lehrer - auf dich allein gestellt. Mit diesem Artikel möcht ich dir einige Hilfestellungen zur Gesundung an die Hand geben.

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Massenmensch Lehrerin

Wenn du Psychotherapeutin bist, fragst du dich vielleicht, warum deine Lehrer-Patienten immer so im Kopf sind und alles besser wissen.

Bist du Lehrer? Dann wunderst du dich vielleicht darüber, dass du nach der Schule ins Pädagogen-Koma fällst, warum sich deine Flugreise in die Ferien manchmal wie eine Flucht anfühlt oder warum du keine rechte Lust mehr hast, in deiner Freizeit Freunde zu treffen.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Freiheit. Eine Frage des Willens

Worüber sprechen wir, wenn wir „Freiheit“ sagen? Das kommt ganz auf das „System“ an, in dem der Begriff zum Tragen kommt. Der Verwendungszusammenhang gibt dem Konzept jeweils eine bestimmte Richtung.

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Dissoziation und Knautschzonen-Modell

Lehrerinnen müssen eine pathogene - also krankheitserzeugende! - Strategie praktizieren, um im Tätigkeitsfeld “Schule” nicht unterzugehen. Um dieses Paradox noch ein wenig zu verdichten:
Sie müssen sich selbst krank machen, um nicht krank zu werden!

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Reisen in der Philosophie (Leibniz) – Reisen bildet!

Die geistige und wissenschaftliche Entwicklung lebt von Kontakt und Austausch. Gerade in der Corona-Zeit mussten wir schmerzlichen erfahren, dass die Videokonferenz zwar mehr ist als eine Notlösung, dass der „richtige“ Austausch mit „echten“ Menschen an „wirklichen“ Orten jedoch durch nichts ersetzt werden kann.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Technodizee – Leibniz für heute

Die Technik, die wir schufen, um freier zu werden, schränkt uns zunehmend ein. Zumindest besteht diese Gefahr. Vor dem Hintergrund der düsteren Prognosen zum Klimawandel will auch die Technik – bzw. deren Entstehung, Entwicklung und Nutzung – gerechtfertigt sein. In seinem Aufsatz „Malum technologicum. Die Technodizee als Transformation der Theodizee“ entwickelt der Philosoph Hans Poser den Gedanken, das Grundübel unserer Zeit bestehe in der Möglichkeit einer Einschränkung menschlicher Freiheit durch die negativen Folgen der Technik.

Weiterlesen
Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt Psychotherapie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Die Symptome der Krankheit Schule

Hast du schon einmal etwas gehört von "Crowding", "Knautschzonen-Modell" oder der "Pädagogischen Grundregel"?
Findest du auch, dass Lehrer schwierige Patienten sind?
Kennst du die Krankheit "Schule"? Wusstest du, dass "Lehrerin" eine Diagnose ist?
Nein? Dann schau dir diese psychotherapeutischen Beiträge über die speziellen Stressoren für Lehrkräfte an!
in den Artikeln 1 - 3 wirst du dich vermutlich wiedererkennen. Im letzten Teil präsentiere ich dir mögliche Auswege.

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Die Goldene Regel

Jedes Kindergartenkind lernt sie. Ich selbst habe sie ständig vorgehalten bekommen. Neben anderen ethischen Prinzipien und Moralgesetzen der Art „Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es.“ (Kästner) oder „Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz.“ ist die volkstümliche Form der Goldenen Regel wohl jedem bekannt: „Was du nicht willst, das man dir tu‘, das füg‘ auch keinem andern zu“.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.