
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Ratschläge sind wie Schläge – ungebeten & oberflächlich
Das Bedürfnis, anderen Menschen Ratschläge zu geben, hat in unserer heutigen Gesellschaft Hochkonjunktur. Überall um uns herum begegnen wir Menschen, die fast schon missionarisch ihre Weisheiten zum Besten geben. Stellt sich die Frage: Sind diese gut gemeinten Ratschläge hilfreich?
Peter Pan und das erwachsene Leben
Von Paul Spychalski-Gosch: In diesem Beitrag soll eine mögliche Sichtweise vorgestellt werden, mit der man das eigene Leben aus einem bewussteren Blickwinkel betrachten kann. Vor allem im Hinblick auf das Erwachsenwerden und Heranreifen. Gültig für jede Person, unabhängig von Alter und Geschlecht
Sich seiner selbst wieder bewusst werden | Depressionen #4
Von Dr. Michael Mehrgardt: Ein Video über "Deflexion". Oder: Wie wir uns selbst betäuben und ablenken, um ja nicht zu spüren, was im Leben nicht in Ordnung ist.
Stigmatisierung psychisch Kranker – Vorurteile & Abwertung
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden nicht nur an ihren Symptomen, sondern auch an stereotypen Vorurteilen und sozialer Diskriminierung.
Triggerwarnungen – sinnvoll oder doch eher triggernd?
Triggerwarnungen sollen helfen, traumatisierte Leser bzw. Zuschauer vor negativen Reizen zu schützen. Nach mehreren Untersuchungen sind Warnhinweise auf Trigger jedoch nicht sinnvoll und lösen den gegenteiligen Effekt aus: Sie triggern Betroffene stärker als Texte, Filme oder Bücher ohne Warnung.
Ich kann nicht mehr – Tipps, wenn die Seele nicht mehr kann
Wenn Du psychisch am Ende bist und nichts mehr geht, schrammst Du gefährlich nahe an einer Depression oder bist schon erkrankt. Das bedeutet aber nicht, dass Du gar nichts tun kannst. Im Gegenteil, der Gedanke zeigt Dir, dass es höchste Zeit ist, um jetzt gegenzusteuern.
Panikattacken: Was tun als Partner? – Tipps für Angehörige & Co.
Was tun können andere bei Panikattacken tun, um zu helfen? Hier die wichtigsten Tipps im Umgang mit Betroffenen während einer akuten Panikattacke sowie Hintergrund-Infos
Hochfunktionale Depression – erfolgreich, aktiv & depressiv
Innen tot & verzweifelt, nach außen erfolgreich & smart. Die High Functioning Depression ist sehr gefährlich.
Co-Depressionen – Wenn Depressionen anstecken
Kann man sich beim depressiven Partner anstecken? Co-Depressionen gibt es wirklich: sie treffen Dich, wenn Du mit einem depressiven Partner zusammenlebst und Dich nicht ausreichend vor Überforderung, negativen Gedanken & Schuldgefühlen schützt.
Kohärenzsinn (Kohärenzgefühl) – Trend oder Krisenkraft?
Der Sinn für Kohärenz (sense of coherence) wie auch Vertrauen ins Dasein sind besondere Eigenschaften des Menschen. Sie stärken Seele, Körper & Gesundheit…die Salutogenese will dieses Prinzip nutzbar machen.
Depressionen: Klinik – Ja oder Nein? » Erfahrungsbericht
Die Frage "Klinik oder nicht?" stellen sich viele Betroffene. Auch ich hatte Angst vor der Klinik und den Therapien. Und habe mich immer wieder gefragt, ab wann denn ein Klinikaufenthalt bei Depressionen Sinn macht. Die Antwort: Es kommt immer auf Deinen persönlichen Fall an, auf Deine Probleme und Deinen individuellen Typus.
Fernweh – Die Flucht vor sich selbst (Psychologie & Reisesucht)
Viele reden von Fernweh – aber was ist das eigentlich genau? Es gibt auf jeden Fall einen Unterschied, zwischen normaler Reiselust und ausgeprägtem Fernweh. Wissenschaftler haben sich mit dem Phänomen beschäftigt und interessante Dinge über das Fernweh herausgefunden.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.