
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Antidepressiva - ja oder nein?
Seit Jahren wird darüber diskutiert, ob Antidepressiva (AD) gegen Depressionen helfen.
In meinem Beitrag stelle ich empirische Befunde sowie Meta-Analysen vor. Es wird erörtert, welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Daraus abgeleitet werden mögliche Formulierungen für die Pat.-Aufklärung.
Deflexion- die 3. Fallgrube unserer Kultur
Wenn eine Person deflektiert, lenkt sie sich selbst – und Andere! – von etwas ab, was eigentlich sehr wichtig für sie ist. Stell dir vor: Statt endlich dem geliebten Menschen die eigenen Gefühle zu gestehen, ziehst du durch die Gemeinde und besäufst dich.
Introjektion - die 1. Fallgrube unserer Kultur
Ein Introjekt ist etwas, was du herunterschluckst. Introjektion meint das Erlernen von Sätzen und Grund-Sätzen über dich, über das Leben, die Männer, die Frauen, die Ausländer, die Zukunft, die Welt, Gott, richtiges und falsches Verhalten, Moral, Pflichten usw.
Die 3 sozialen Fallgruben
Die 3 sozialen Fallgruben Introjektion, Retroflexion und Deflexion werden von der Richtlinien-Psychotherapie kaum beachtet. Sich solchen "normalen" Prozessen zuzuwenden käme nämlich einer sozialkritischen Haltung gleich.
Was bei Depressionen hilft #4
Ein Beitrag über Deflexion. Oder: Wie wir uns selbst betäuben und ablenken, um ja nicht zu spüren, was im Leben nicht in Ordnung ist.
Deflexion bedeutet wörtlich: Abbiegen, Umlenken, Herabbeugen. Wie Deflexionen zu typischen depressiven Symptomen führen und wie wir sie auflösen können, beschreibe ich in diesem Artikel.
Was bei Depressionen hilft #3
Die meisten Menschen merken gar nicht, wie sehr sie sich ständig selbst verletzen. Sie haben sich im Griff, unter Kontrolle, halten die Luft an, machen die Faust in der Tasche. Folgen sind Depressionen und andere psychische und körperliche Beschwerden.
In diesem Beitrag erläutere ich, inwiefern Retroflexionen für die typischen depressiven Symptome verantwortlich sein können. Zum Schluss gebe ich dir Beispiele dafür, wie du den Spieß wieder nach außen statt gegen dich selbst wenden kannst.
Was bei Depressionen hilft #2
Es gibt Tausende Regeln, Gebote, Verbote, Normen, Grundsätze, Werthaltungen: Du darfst nicht...! Man kann doch nicht einfach...! Jeder sollte...! Du musst ...! Was sollen die Anderen denken? Sei nicht so egoistisch, vorlaut, stolz! Halte dich zurück!
In diesem Beitrag gebe ich viele Beispiele für das Erlernen krankmachender Regeln (Introjekte) und zeige auf, wie daraus Leiden entsteht und was du dagegen tun kannst.
Was bei Depressionen hilft #1
Ein alternatives und kritisches Depressions-Modell: Wir alle verinnerlichen krankmachende Regeln (Introjekte). Dies zwingt uns dazu, Äußerungen von Gefühlen und Bedürfnissen zurückzuhalten und letztlich gegen uns zu richten (Retroflexion). Um daran nicht zu verzweifeln, wenden wir Strategien der Selbstbetäubung (Deflexion) an.
Brothers – neuer Film über Depressionen
Pete Schillings neuer Film zum Thema Depressionen erschien am 25.04.2023 - hier Links und Infos zum Movie…
“It’s like floating in deep pitch black water. There’s an enormous invisible way resting on your chest.”
Stigmatisierung psychisch Kranker – Vorurteile & Abwertung
Menschen mit psychischen Erkrankungen leiden nicht nur an ihren Symptomen, sondern auch an stereotypen Vorurteilen und sozialer Diskriminierung.
Depersonalisation & Derealisation – Symptom: neben sich stehen
Dir selbst oder der Welt entfremdet zu sein, ist nicht ungewöhnlich. Jeder von uns weiß, wie es ist, wenn sich alles unwirklich anfühlt oder man neben sich steht. Bist Du psychisch erkrankt, überfallen Dich solche Dissoziationen (Abspaltungen) häufig & auf brutale Weise. Aber wie fühlen sich Depersonalisation & Derealisation an? Und was kannst Du dagegen tun?
Antriebslosigkeit & Depression – Die gehemmte Depression
Gehemmte Depressionen sind der „Normalfall“, also das, wie sich jeder einen typisch depressiven Menschen vorstellen würde. Leere & Sinnlosigkeit, Schwäche & Kraftlosigkeit sowie kognitive Blockaden sind an der Tagesordnung. Die Körperhygiene & Artikulation fallen deshalb besonders schwer.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.