
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Moira - Verletzungen in der Psychotherapie
Moira ist die erste Patientin, die mir schreibt:
Ich bin wohl eine der wenigen Personen, die keine neuen Wunden durch die Psychotherapie bekommen hat. Meine Wunden wurden in unheilbare verändert ...
Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie
Verletzungen, Respektlosigkeiten und Grenzüberschreitungen kommen in Psychotherapie und Psychiatrie leider nicht selten vor. Ich beginne diesen Beitrag mit meinen eigenen Erfahrungen in Ausbildung und in meinen ersten Berufsjahren. Anschließend lasse ich Patienten und Patientinnen zu Wort kommen. Auch dich möchte ich einladen, von deinen Erfahrungen zu erzählen. Wenn du dich scheust, kannst du auch ein Pseudonym wählen.
Vera - Verletzungen in der Psychotherapie
Vera A. beschreibt ihre Erfahrungen während einer 8-monatigen stationären Behandlung: Ganze 8 Monate habe ich dort verbracht. Auf meine Ängste wurde dort nicht eingegangen, denn ich war die einzige Angstpatientin, und dafür lohnten sich die Übungen nicht, sagte die Ärztin mir.
Andreas - Verletzungen in der Psychotherapie
Andreas O. beschreibt die innere und die soziale Situation eines Patienten eindrücklich und pointiert:
… Der Patient wird demzufolge nicht geheilt,
sondern stattdessen wird sein Gefühl der Verlassenheit auch noch verstärkt. …
Jasmin - Verletzungen in der Psychotherapie
Jasmin Reis schreibt mir in ihren Mails vom 20.05.20 und 26.06.21 auf meine Frage, ob sie sich in psychotherapeutischen Behandlungen mitunter verletzt gefühlt habe:
… Dann kam der große Knall. Der Therapeut sprang auf, völlig außer sich. Machte mir lautstark Vorhaltungen, dass ich doch das Allerletzte wäre und unkooperativ …
Authentisch sein – Was authentisch leben bedeutet
Wir sprechen gerne vom authentisch sein und dem Wert der Authentizität für den Einzelnen. Aber was Authentizität ist, das können nur die wenigsten beantworten. Und was bedeutet es, authentisch zu leben?
Jede Depression endet! – Depression: Wann hört das auf?
Jeder Mensch, der mitten in einer Depression steckt, fragt sich, wann das Ganze endlich aufhört. Du verspürst dann eine Ohnmacht & Verzweiflung, die alles in den Schatten stellt, was Du jemals erlebt hast. In solchen Momenten bist Du regelrecht überzeugt, dass Deine Depression niemals vorbeigeht und jemals endet. Das ist aber die verzerrte Sicht, die Dir Deine depressive Störung aufzwingt. Wie & Warum, dass erkläre ich Dir aus meiner Erfahrung heraus.
Was ist Selbstmitgefühl? – Achtsames Mitgefühl für sich selbst
Selbstmitgefühl ist kein Buzzword, sondern ein sehr altes Konzept in der buddhistischen Philosophie. Dabei hat Selbstmitgefühl nichts mit Selbstmitleid zu tun. Es geht viel mehr darum, Dir selbst in schwierigen Situationen genauso wohlwollend, verständnisvoll und helfend zu begegnen, wie einem guten Freund.
Unterdrückte Wut rauslassen – Wut zeigen ist gesund & wichtig
Die Medizin beweist, dass unterdrückte Wutgefühle Deinen Geist & Körper krank machen. Wut rauslassen ist gesund, solange Du hier ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitest.
Was ist philosophieren? – Philosophieren als Lebenskunst
Philosophieren will jeder, aber kann nicht jeder Mensch. Überall tönt das neue Motto: Jeder ist ein Philosoph. Die Frage dabei: Was ist denn philosophieren überhaupt?
Kognitive Verzerrung – über Denkfehler, die wir alle machen
Denkfehler macht jeder, nicht nur Verschwörungstheoretiker. Insbesondere bestimmte Denkfallen sorgen für Fehlschlüsse.
Stille Ruhe: Warum Stille wichtig – Stille genießen im Kopf
Die Stille ist für viele unerträglich. Dabei brauchst Du sie laut Studien, um geistig gesund zu bleiben. Und das langfristig.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.