
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Larvierte Depression – somatisch, maskiert & versteckt
Die Anzeichen für Depressionen sind oft gut versteckt. So gut, dass sogar von einer körperlichen Depression die Rede ist. Auch maskierte oder versteckte Depression genannt.
Serotonin & Depressionen – Liegt es wirklich am Mangel?
Wer kennt es nicht: Ein Mangel von Serotonin soll die Ursache von Depressionen sein. Hartnäckig hält sich dieser Mythos, obwohl die Theorie bereits vor etlichen Jahren widerlegt wurde. Trotzdem helfen SSRI gegen Depressionen. Doch warum und wie?
Agitierte Depression – 25 % aller Depressiven sind rastlos, hyperaktiv & getrieben
Die agitierte Depression zählt zu den atypischen Krankheitsformen. Hier ist es die Hyperaktivität, die auf die depressive Störung hinweist. Neben Aktionismus und Bewegungsdrang kämpfen agitiert Depressive auch mit starker Angst und Schlaflosigkeit. Doch vor allem ist es ein Gefühl des Getriebenseins, mit dem die erschlagende Traurigkeit & Sinnlosigkeit überspielt wird.
Ich kann nicht mehr – Tipps, wenn die Seele nicht mehr kann
Wenn Du psychisch am Ende bist und nichts mehr geht, schrammst Du gefährlich nahe an einer Depression oder bist schon erkrankt. Das bedeutet aber nicht, dass Du gar nichts tun kannst. Im Gegenteil, der Gedanke zeigt Dir, dass es höchste Zeit ist, um jetzt gegenzusteuern.
Typische Gedanken bei Depression – Depressive Gedankenkreise
Bei Depressiven kreisen typischerweise Gedanken um das eigene Elend und erzeugen Untertöne, die jedes Wort und jede Geste mit negativen Untertiteln belegen.
Panikattacken: Was tun als Partner? – Tipps für Angehörige & Co.
Was tun können andere bei Panikattacken tun, um zu helfen? Hier die wichtigsten Tipps im Umgang mit Betroffenen während einer akuten Panikattacke sowie Hintergrund-Infos
Wie fühlt sich eine Panikattacke an? – Über Todesangst & Atemnot
Herzrasen, Atemnot & Todesangst: eine Panikattacke setzt Körper und Geist außer Gefecht. Und Dein ganzes Leben
Lächelnde Depression: Smile Depression - Lachen trotz Traurigkeit
Auch Depressive können lachen trotz Traurigkeit. Wie gefährlich die Smiling Depression ist, wissen nur die wenigsten Menschen.
Morgentief & Abendtief: die Morgen- & Abenddepression
Morgentief (Morgendepression) und Abendtief (Abenddepression), sind charakteristisch für die Krankheit Depression.
Wie fühlen sich Depressionen im Kopf an? – Die surreale Leere
Depressionen schlagen sich auf Dein Denken & Deinen Körper nieder. Und lösen diverse Gefühle & Wahrnehmungen aus: Depressionen sind weit mehr als Traurigkeit. Sie machen Dich klein, wertlos und hilflos. Sowohl geistig als auch körperlich!
Depression an den Augen erkennen? – 7 echte Anzeichen von Depressionen
Depressive am Gesicht oder der Mimik erkennen? Sicher nicht, aber es gibt echte Anzeichen für Depressionen » Weiterlesen!
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.