Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Das Gewissen — Definition & Bedeutung

Meine depressiven Episoden sind oft begleitet von einem schlechten Gewissen, das sich zur Scham steigert. Irgendwie fühle ich mich schuldig, wenn ich nicht wie gewohnt teilhaben und beitragen kann, in der Partnerschaft, in der Familie, im Freundeskreis, im Beruf, in der Gesellschaft. Irgendwie habe ich dann ein schlechtes Gewissen. Fast immer. So dass ich schon mal dachte: „Kann man das nicht mal abstellen, das Gewissen mit seinem eindringlichen Ruf?!“

Weiterlesen
Philosophie Dr. phil. Josef Bordat Philosophie Dr. phil. Josef Bordat

Gibt es Wahrheit? – Wenn ja, wie viele?

Aus der Frage nach der Erkenntnis und wie man sie gewinnt, folgt die Frage nach der Wahrheit. Gibt es eine objektive Wahrheit? Wenn nicht, was bleibt dann übrig? Wenn ja, können wir sie erkennen? Wodurch? - Ein kleiner Ritt durch die Wahrheitstheorien (Platon, Thomas von Aquin, Kant et al.), dazu: Wahrheit und Moral sowie Wahrheit und Religion.

Weiterlesen
Dr. phil. Michael Mehrgardt Dr. phil. Michael Mehrgardt

Die therapeutische Beziehung aus dem Blickwinkel von Levinas und Co.

Therapeutische Abstinenz wird von manchen Patientinnen und Patienten als Zurückweisung und emotionale Distanzierung empfunden. Die Kontrastierung der heutigen Psychotherapie mit den Ansichten einiger französischer Poststrukturalisten kann uns weiterhelfen.

Weiterlesen
Depression, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression, Angststörung Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Entstigmatisierung (Anti-Stigma) – Was tun gegen Stigmatisierung?

Initiativen zur Entstigmatisierung & Anti-Stigma-Kampagnen gibt es einige. Aber wirken sie & helfen gegen Stigmatisierung? Studien zeigen, es kommt darauf an, welche Maßnahmen der Entstigmatisierung im Fokus stehen. Eins wird klar: Aufklärung alleine ist nicht genug! Gesicht zeigen, ist nicht genug. Doch wie lässt sich eine Anti-Stigma-Initiative dann effektiv gestalten? Es gibt Möglichkeiten, doch kaum jemand nimmt sie wahr.

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Philotherapie: Philosophie als Therapie – eine Alternative?

Philosophie ist eine Grundlage modernen Psychotherapien verschiedenster Richtung. Das ist wichtig, weil die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragestellungen zur Psychischen Gesundheit beiträgt. Doch braucht es dafür eine Psychotherapie oder ist die philosophische Praxis eine Alternative? So verquickt die Bereiche auch scheinen, es gibt klare Unterschiede zwischen Philosophie & Psychologie.

Weiterlesen
Angststörung, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Angststörung, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Schamkrankheiten – toxische Scham: Ich schäme mich für mich

Scham (Schamgefühle) sind normal & wichtig, doch können auch zu einer Schamkrankheit auswachsen. An sich hat unsere Scham wichtige Funktionen, solange sie nicht ausufert. Bei Schamkrankheiten ist das anders: hier beherrscht eine toxische Scham Betroffene und bildet den Nährboden für psychische Störungen aller Art.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Neurotische Depression – subdepressiv & doppeldepressiv

Der Begriff neurotische Depression wird heute nicht mehr oft verwendet. Meist reden Ärzte von subdepressiven Stimmungszuständen oder Dysthymie. Wie Du es auch nennst, es geht dabei immer um eine verwandte Krankheit bzw. Vorstufe zur Depression, die mehrere Jahre andauert und Dir das Leben schwer macht.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.