
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Freiheit. Eine Frage des Willens
Worüber sprechen wir, wenn wir „Freiheit“ sagen? Das kommt ganz auf das „System“ an, in dem der Begriff zum Tragen kommt. Der Verwendungszusammenhang gibt dem Konzept jeweils eine bestimmte Richtung.
Was Armut mit Kindern macht & wie sie prägt
Wie ein Kind sich selbst sieht, ist erheblich von seinem sozialen Status abhängig. Was Armut dabei mit Kindern macht, zeigt sich früh in einem negativen und unterschätzen Selbstbild. Das schränkt auch ihre Chancen und Möglichkeiten ein, um überhaupt akademische oder berufliche Erfolge zu erreichen.
Was ist Phänomenologie? (Definition) – über Erleben & Selbst
Die Phänomenologie ist eine Philosophie, die sich mit der Erfahrungswelt des Menschen beschäftigt. Sie zielt darauf ab, die essentiellen Merkmale von Erfahrungen zu erfassen und zu beschreiben, indem sie Vorannahmen und Interpretationen zu vermeiden versucht.
Authentisch sein – Was authentisch leben bedeutet
Wir sprechen gerne vom authentisch sein und dem Wert der Authentizität für den Einzelnen. Aber was Authentizität ist, das können nur die wenigsten beantworten. Und was bedeutet es, authentisch zu leben?
Reflexion (Philosophie) – Reflektierendes Denken & seine Formen
Philosophische Reflexion ist weniger selbstbezogen als viele denken. Reflektieren hat einen anderen Dreh, im Gegensatz zu den einfachen und oft oberflächlichen Darstellung der Reflexion. Hier möchte ich Dir die 4 Stufen des Selbst-Reflektierens erklären, die weit über die Selbstbesinnung hinausgehen.
John Stuart Mill “Über die Freiheit” - Buchtipps Philosophie
Mills Traktat über die Freiheit ist eines der wichtigsten Grundlagen Bücher des modernen politischen Liberalismus und unserer demokratischen Gesellschaft.
Depressionsspirale: Teufelskreis Depression – Info & Tipps
Einmal in der Depressionsspirale gefangen, findest Du schwer heraus aus diesem Teufelskreis. Deine depressiven Gedanken bestimmen Deine Gefühle und Dein Tun, Deine Gefühle und Dein Handeln nehmen Einfluss auf Deine Gedanken – und diese Dynamik setzt eine Abwärtsspirale in Gang, die Dich noch tiefer in die Depression treibt. Doch Du kannst etwas dagegen tun!
Sinn des Lebens & Depression – Innere Leere & Sinnkrise
Eine Sinnkrise ist Dauerzustand bei Depressionen. Als depressiver Mensch ist Dir der Sinn Deines Lebens verloren gegangen. Dabei geht es nicht um einen Sinnwillen, sondern eine furchtbare Sinnleere & Sinnlosigkeit, die Deine Existenz grotesk verzerrt. So sehr, dass viele in ihrem Mangel an Sinn keinen anderen Ausweg mehr sehen, als sich das Leben zu nehmen.
Schuldgefühle bei Depression – permanente Selbstvorwürfe & Scham
Schuldgefühle sind bei depressiven Menschen an der Tagesordnung. Dazu muss nicht einmal eine konkrete Schuld vorliegen. Oft verbirgt sich dahinter auch gar keine Schuld, sondern tiefe Scham.
Unterdrückte Wut rauslassen – Wut zeigen ist gesund & wichtig
Die Medizin beweist, dass unterdrückte Wutgefühle Deinen Geist & Körper krank machen. Wut rauslassen ist gesund, solange Du hier ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitest.
Sprücheklopfer & Pseudo-Philosophen – kurz: Social Media Bullshit
Tiefsinnige Weisheiten schrieben ältere Generationen ins Poesiealbum. Heute nutzt man dafür Social Media. Dabei werden intellektuelle Sprüche & Zitate inflationär gebraucht – aber selten wirklich verstanden. Eine Studie sagt: Sprücheklopfer sind eher dumm als weise.
Bauchgefühl & innere Stimme – Woher kommt die Intuition? Und was weiß sie?
Wir entscheiden uns täglich in vielen Dingen. Bauchgefühl bzw. innere Stimme gelten dabei als weise Ratgeber. Aber ist das wirklich so? Eins vorweg: Dein Bauchgefühl ist nicht unbedingt der beste Ratgeber.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.