Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Was ist Schönheit? Warum ist schön sein wichtig?

Was ist schön? Die Flut an attraktiven Menschen in den Medien & auf Social Media lässt an äußerliche Perfektion denken. Wenn es nach der Philosophie geht, hat Schönheit jedoch weniger mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun. Doch warum ist äußere Schönheit dann so wichtig?

Weiterlesen
Angststörung, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Angststörung, Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Schamkrankheiten – toxische Scham: Ich schäme mich für mich

Scham (Schamgefühle) sind normal & wichtig, doch können auch zu einer Schamkrankheit auswachsen. An sich hat unsere Scham wichtige Funktionen, solange sie nicht ausufert. Bei Schamkrankheiten ist das anders: hier beherrscht eine toxische Scham Betroffene und bildet den Nährboden für psychische Störungen aller Art.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Co-Depressionen – Wenn Depressionen anstecken

Kann man sich beim depressiven Partner anstecken? Co-Depressionen gibt es wirklich: sie treffen Dich, wenn Du mit einem depressiven Partner zusammenlebst und Dich nicht ausreichend vor Überforderung, negativen Gedanken & Schuldgefühlen schützt.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.