Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Melancholie (Philosophie) – Bedeutung & Sinn der Schwermut

Die Melancholie begleitet den Menschen bereits seit biblischen Zeiten. Doch obwohl sich so viele kluge Köpfe mit diesem “Gefühl” beschäftigt haben, gibt es bis heute keine feste Definition. Ist die Melancholie eine menschliche Grundbefindlichkeit? Oder doch nur eine Modeerscheinung? Und wo liegen die Unterschiede zur Depression?

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Jede Depression endet! – Depression: Wann hört das auf?

Jeder Mensch, der mitten in einer Depression steckt, fragt sich, wann das Ganze endlich aufhört. Du verspürst dann eine Ohnmacht & Verzweiflung, die alles in den Schatten stellt, was Du jemals erlebt hast. In solchen Momenten bist Du regelrecht überzeugt, dass Deine Depression niemals vorbeigeht und jemals endet. Das ist aber die verzerrte Sicht, die Dir Deine depressive Störung aufzwingt. Wie & Warum, dass erkläre ich Dir aus meiner Erfahrung heraus.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depressionsspirale: Teufelskreis Depression – Info & Tipps

Einmal in der Depressionsspirale gefangen, findest Du schwer heraus aus diesem Teufelskreis. Deine depressiven Gedanken bestimmen Deine Gefühle und Dein Tun, Deine Gefühle und Dein Handeln nehmen Einfluss auf Deine Gedanken – und diese Dynamik setzt eine Abwärtsspirale in Gang, die Dich noch tiefer in die Depression treibt. Doch Du kannst etwas dagegen tun!

Weiterlesen
Philosophie, Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie, Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Sinn des Lebens & Depression – Innere Leere & Sinnkrise

Eine Sinnkrise ist Dauerzustand bei Depressionen. Als depressiver Mensch ist Dir der Sinn Deines Lebens verloren gegangen. Dabei geht es nicht um einen Sinnwillen, sondern eine furchtbare Sinnleere & Sinnlosigkeit, die Deine Existenz grotesk verzerrt. So sehr, dass viele in ihrem Mangel an Sinn keinen anderen Ausweg mehr sehen, als sich das Leben zu nehmen.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Agitierte Depression – 25 % aller Depressiven sind rastlos, hyperaktiv & getrieben

Die agitierte Depression zählt zu den atypischen Krankheitsformen. Hier ist es die Hyperaktivität, die auf die depressive Störung hinweist. Neben Aktionismus und Bewegungsdrang kämpfen agitiert Depressive auch mit starker Angst und Schlaflosigkeit. Doch vor allem ist es ein Gefühl des Getriebenseins, mit dem die erschlagende Traurigkeit & Sinnlosigkeit überspielt wird.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.