
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Depressiver Partner zieht mich runter – Ursachen & Tipps
Wenn ein Partner gegen Depressionen kämpft, ist auch der gesunde Partner in einen Kampf verstrickt, der ihn bis an die eigenen Grenzen treibt. Die Krankheit mit ihren immensen Auswirkungen auf das Leben besitzt eine mächtige Sogwirkung, die das unmittelbare Umfeld erfasst.
Selbstmordgedanken – Suizidalität erkennen + Anzeichen & Tipps
Selbstmordgedanken sind nicht immer so einfach zu entlarven. Es gibt nämlich nicht nur die aktiven Suizidgedanken, sondern auch passive Formen, die kaum jemand richtig einschätzt.
14 Dinge, die Du nie zu depressiven Menschen sagen solltest
Sätze, die man Depressiven niemals sagen sollte, sind oft vergleichend, wertend und taktlos. Meist aus Verlegenheit, weil Du dem Menschen mit Depressionen eigentlich helfen willst. Lies hier, was Du besser nicht zu depressiven Menschen sagen solltest und warum.
Warum trennen sich Depressive vom Partner? – Gründe & Tipps
Warum sich Depressive von gesunden Partnern trennen, ist eine häufig gestellte Frage. Tatsache ist: Als depressiver Mensch verändert sich Dein Leben grundlegend, vieles verliert seine Essenz. ..
Hochfunktionale Depression – erfolgreich, aktiv & depressiv
Innen tot & verzweifelt, nach außen erfolgreich & smart. Die High Functioning Depression ist sehr gefährlich.
Der schwarze Hund & Depression – Woher kommt die Metapher?
Jeder kennt Matthew Johnstones Bilderbuch. Die Metapher des mysteriösen, schwarzen Hundes ist aber viel älter - sogar uralt.
Co-Depressionen – Wenn Depressionen anstecken
Kann man sich beim depressiven Partner anstecken? Co-Depressionen gibt es wirklich: sie treffen Dich, wenn Du mit einem depressiven Partner zusammenlebst und Dich nicht ausreichend vor Überforderung, negativen Gedanken & Schuldgefühlen schützt.
Warum melden sich Depressive nicht? – 7 Tipps bei Kontaktabbruch & Isolation
Eine Depression friert Denken, Fühlen und Handeln ein. Du bist zu nichts mehr fähig. Selbst eine Text-Nachricht zu schreiben oder am Telefon zu reden, wird durch die Scham & Leere zur unüberwindlichen Aufgabe.
Depression: Zweifel an Gefühlen sind typisch für Betroffene
Eine Frage die nicht nur depressive Menschen umtreibt, sondern überhaupt viele Menschen in einer Beziehung, bei denen der innere Kritiker auf den Plan tritt.
Depressive verstehen – 5 Fakten über depressive Menschen
Depressive verhalten sich anders. Um das zu verstehen, solltest Du 5 grundsätzliche Punkte beachten, die beim Umgang mit depressiven Menschen helfen. Und dabei, Depressive besser zu verstehen.
Depressionen erklärt – Traurige Seele & emotionales Tief
Seelenschmerzen & Stimmunstiefs sind bei Depressionen häufig – Erklärungen Betroffener in kurzen Texten
Liebe Worte an einen depressiven Menschen » 30 Sätze mit aufmunternden Worten
Aufmunternde Worte bei Depressionen zu finden nicht einfach. Was kann und darf man zu einem depressiven Menschen sagen, ohne alles schlimmer zu machen? Hier ist eine Liste mit lieben Worten an einen depressiven Menschen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.