
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
In der Depression – Die Verfremdung der Lebenswelt
Eines der rätselhaftesten Dinge, die in einer Depression geschehen, ist die unmerkliche, aber allmählich fortschreitende Veränderung der Art und Weise, wie ich die Welt sehe und auf sie eingestimmt bin.
Philosophie der Psychiatrie – Grundlagen, Bedeutung & Fokus
Die Philosophie der Psychiatrie beschäftigt sich mit grundlegenden philosophischen Fragen, die sich aus der psychiatrischen Praxis und Theorie ergeben. Sie versucht, ein tieferes Verständnis der vielschichtigen Aspekte psychischer Krankheit zu erlangen.
Was ist Existenzialismus (Philosophie)? – Freiheit & Verantwortung
Der Existenzialismus ist eine Philosophie, welche sich mit der Frage auseinandersetzt, was es bedeutet, als Mensch zu existieren. Dabei steht im Fokus, dass eine Person ihr Leben aktiv gestaltet und ihm einen Sinn gibt. Das ist die Einzigartigkeit des menschlichen Daseins.
Die Lebenswelt nach Husserl und Ratcliffe
Die Lebenswelt ist ein traditioneller, phänomenologischer Ansatz, um Zugang zur Depression zu finden. Phänomenologen meinen mit Lebenswelt nicht den Lebensraum um mich herum, sondern mein vorwissenschaftliches Verhältnis zur Welt.
Angst und Depression – Die depressive Angst
Angst in der Depression hat einen speziellen Charakter: sie ist allumfassend, gewaltig und extrem hemmend. Gerne wird sie (als existenzielle Krise) im Sinne der Existenzphilosophie interpretiert. Aber was ist denn das Spezifische an der depressiven Angst?
Existenzängste – Bedeutung existenzieller Ängste (Philosophie)
Was sind Existenzängste? Die meisten verstehen darunter die Angst vor beruflichem Versagen oder konkrete finanzielle Sorgen, Angst vor dem Tod oder vor Krieg. In der Philosophie sind existenzielle Ängste etwas anderes, noch viel Grundlegenderes, das alle Lebensbereiche eines Menschen umspannt.
Warum werden Menschen psychisch krank? – Philosophie über menschliche Vulnerabilität
Die Ursachen psychischer Erkrankungen sind komplex und schwer zu durchschauen. Anstatt sich in Einzelfaktoren zu verzetteln, bemüht sich die Philosophie um eine ganzheitliche Sichtweise, die grundlegende Antworten liefert.
Von der Vergänglichkeit – wie die Angst vor dem Tod uns erlösen kann
Dr. med. Maren Buhl ist eine der wenigen Ärztinnen für Allgemeinmedizin, die ein Gespür für philosophische Themen besitzt. In diesem Beitrag geht sie auf das Endlichkeitsbewusstsein ein, das vielen Menschen ängstigt und doch zur conditio humana gehört.
Grundbedürfnisse des Menschen – Was braucht der Mensch?
Die Grundbedürfnisse des Menschen sind nicht nur fürs Überleben notwendig, sondern auch für eine spezifisch menschliche Existenz. Doch was zu den menschlichen Grundbedürfnissen zählt, steht nicht fest, sondern ändert sich gemäß den Werten einer Gesellschaft oder Kultur.
Hochbegabung & psychische Probleme – Existenzielle Depression
Hochbegabung geht nicht selten mit psychischen Problemen einher, die einen speziell existenziellen Charakter haben. Es geht hier nicht um eine konkrete Krise und Details, sondern um das Leiden am menschlichen Dasein & der Welt an sich.
Was ist Philosophie? – Bedeutung, Definition & Sinngehalt
Was ist Philosophie eigentlich? Die Wortherkunft von “Philosophie” bietet eine Basis. Doch die Philosophie verfügt über keine allgemeine Definition. Dafür existieren umso mehr Ansätze & Erklärungsversuche, was Philosophie zu sein hat.
Philosophische Fragen – 10 Themen der Philosophie
Philosophische Fragen zum Nachdenken gibt es viele. Doch anstatt Dir hier 700 Fragen der Philosophie aufzulisten, möchte ich Dir helfen, einige wichtige philosophische Fragestellungen in ihrer Tragweite zu verstehen.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.