Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt Philosophie Dr. phil. Michael Mehrgardt

Wahrheit: Erosion oder Differenzierung?

Neue Publikation zum Thema Erkenntnistheorie (auch in der Psychotherapie). Kann es ein Näher-an- oder Weiter-weg-von-der Realität überhaupt geben? Was passiert mit der Erkenntnistheorie, wenn wir sie von einem 1-Personen-Stück (Naturwissenschaft) zu einem Mehr-Personen-Stück (soziale Systeme) erweitern? Findet der Kritische Rationalismus in den Wissenschaften überhaupt statt?

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Wer bin ich? – Philosophie: Das Selbst, Ich & Identität

“Wer bin ich?” ist eine der großen Fragen des Lebens und spielt für unsere Identität eine große Rolle. Selbstfindung bzw. Selbsterkenntnis ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern begegnet uns seit vielen Jahrhunderten in verschiedensten Facetten. Doch was versteht man unter "Wer bin ich?" Wo sitzt das Ich überhaupt? - Im Körper oder irgendwo anders?

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Was ist Selbstmitgefühl? – Achtsames Mitgefühl für sich selbst

Selbstmitgefühl ist kein Buzzword, sondern ein sehr altes Konzept in der buddhistischen Philosophie. Dabei hat Selbstmitgefühl nichts mit Selbstmitleid zu tun. Es geht viel mehr darum, Dir selbst in schwierigen Situationen genauso wohlwollend, verständnisvoll und helfend zu begegnen, wie einem guten Freund.

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.