
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Studie: Psychotherapie kann Erinnerungen negativ beeinflussen
Gefühle sind keine statischen Gebilde. Erinnerungen auch nicht. Vielmehr verändern sich Erinnerungen je nach Gefühlszustand. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich unsere Erinnerungen an unsere Mütter verändern, wenn wir in der Psychotherapie über unsere Kindheit sprechen.
Placebo: Der Arzt in mir – Selbstheilung durch Gedanken?
Placebos wirken über psychologische Prozesse: Bist Du überzeugt eine hilfreiche Medizin einzunehmen, dann löst das Effekte in Deinem Gehirn und anschließend in Deinem Körper aus. Deine Selbstheilungskräfte dank Placebo-Effekt haben jedoch eindeutige Grenzen.
Sinn des Lebens & Depression – Innere Leere & Sinnkrise
Eine Sinnkrise ist Dauerzustand bei Depressionen. Als depressiver Mensch ist Dir der Sinn Deines Lebens verloren gegangen. Dabei geht es nicht um einen Sinnwillen, sondern eine furchtbare Sinnleere & Sinnlosigkeit, die Deine Existenz grotesk verzerrt. So sehr, dass viele in ihrem Mangel an Sinn keinen anderen Ausweg mehr sehen, als sich das Leben zu nehmen.
Liebe in der Philosophie – Warum lieben wir & was ist Liebe?
An nichts stellen wir größere Ansprüche als an die Liebe. Sie soll glücklich machen und erfüllen, zuverlässig sein und gleichzeitig ein Nervenkitzel. Aber wie ist das eigentlich mit der Liebe in heutiger Zeit? Kann sie all diese Ansprüche erfüllen?
Ich kann nicht mehr – Tipps, wenn die Seele nicht mehr kann
Wenn Du psychisch am Ende bist und nichts mehr geht, schrammst Du gefährlich nahe an einer Depression oder bist schon erkrankt. Das bedeutet aber nicht, dass Du gar nichts tun kannst. Im Gegenteil, der Gedanke zeigt Dir, dass es höchste Zeit ist, um jetzt gegenzusteuern.
Unterdrückte Wut rauslassen – Wut zeigen ist gesund & wichtig
Die Medizin beweist, dass unterdrückte Wutgefühle Deinen Geist & Körper krank machen. Wut rauslassen ist gesund, solange Du hier ein bestimmtes Ausmaß nicht überschreitest.
Gefühllosigkeit – Wenn die Depression Gefühle blockiert
Depressionen sind die „Krankheit der Losigkeiten“: sie machen Dich hoffnungslos, antriebslos und gefühllos. Dabei ist die gefühlte Bedeutungs- & Sinnlosigkeit so erdrückend spürbar, dass das Leben seine Essenz verliert.
Stille Ruhe: Warum Stille wichtig – Stille genießen im Kopf
Die Stille ist für viele unerträglich. Dabei brauchst Du sie laut Studien, um geistig gesund zu bleiben. Und das langfristig.
Selbstreflexion – Beispiel & 4 Regeln fürs Selbst-Reflektieren
Selbstreflexion ist eine notwendige Voraussetzung für Glück & Zufriedenheit, gleichzeitig eine besondere Art der Selbstwahrnehmung & Selbsterfahrung. Aber wie geht das eigentlich, sich selbst reflektieren?
Bauchgefühl & innere Stimme – Woher kommt die Intuition? Und was weiß sie?
Wir entscheiden uns täglich in vielen Dingen. Bauchgefühl bzw. innere Stimme gelten dabei als weise Ratgeber. Aber ist das wirklich so? Eins vorweg: Dein Bauchgefühl ist nicht unbedingt der beste Ratgeber.
Warum melden sich Depressive nicht? – 7 Tipps bei Kontaktabbruch & Isolation
Eine Depression friert Denken, Fühlen und Handeln ein. Du bist zu nichts mehr fähig. Selbst eine Text-Nachricht zu schreiben oder am Telefon zu reden, wird durch die Scham & Leere zur unüberwindlichen Aufgabe.
Schriftsteller mit Depression – Über Genie & Wahnsinn
Viele berühmte Autoren hatten mit psychischen Problemen zu kämpfen. Auffällig ist dabei, dass vor allem die Dichter, Romanautoren, Essayisten und Dramaturgen unter Depressionen, Schizophrenie, Psychosen und Angststörungen litten. Aber warum sind Literaten besonders oft betroffen?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.