Philosophie Blog

über Psyche & Lebenswelt


Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.

Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.

Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)

Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt Psychotherapie, Philosophie Michael Mehrgardt

Teil 2: Wahrheit in der Psychotherapie

Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie und Ethik, ist für die Psychotherapie dringend vonnöten; denn die heutige Psychotherapie beruht auf impliziten, d. h. verborgenen oder gar heimlichen und damit schädlichen Grundhaltungen und -aussagen. Auch wenn ich in dieser Arbeit deutliche Kritik an der gegenwärtigen empirischen Forschung erhebe, spreche ich mich nicht gegen Empirie aus;

Weiterlesen
Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Bibliotherapie – Lesen als Medizin

Bücher können Medizin sein. Sagt zumindest die Bibliotherapie, eine erlebniszentrierte, kreative-künstlerische Therapieform. Lesen ist wirklich förderlich für die seelische Gesundheit. Vorausgesetzt du hast einen Zugang zu Texten.

Weiterlesen
Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophie Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Philotherapie: Philosophie als Therapie – eine Alternative?

Philosophie ist eine Grundlage modernen Psychotherapien verschiedenster Richtung. Das ist wichtig, weil die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragestellungen zur Psychischen Gesundheit beiträgt. Doch braucht es dafür eine Psychotherapie oder ist die philosophische Praxis eine Alternative? So verquickt die Bereiche auch scheinen, es gibt klare Unterschiede zwischen Philosophie & Psychologie.

Weiterlesen
Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Depression Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin)

Depressionsspirale: Teufelskreis Depression – Info & Tipps

Einmal in der Depressionsspirale gefangen, findest Du schwer heraus aus diesem Teufelskreis. Deine depressiven Gedanken bestimmen Deine Gefühle und Dein Tun, Deine Gefühle und Dein Handeln nehmen Einfluss auf Deine Gedanken – und diese Dynamik setzt eine Abwärtsspirale in Gang, die Dich noch tiefer in die Depression treibt. Doch Du kannst etwas dagegen tun!

Weiterlesen

Was Philosophie beiträgt

Über Depressionen lebensnah philosophieren

Philosophie ist grundlegend praktisch

Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.

Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.