
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Philosophie der Psychiatrie – Grundlagen, Bedeutung & Fokus
Die Philosophie der Psychiatrie beschäftigt sich mit grundlegenden philosophischen Fragen, die sich aus der psychiatrischen Praxis und Theorie ergeben. Sie versucht, ein tieferes Verständnis der vielschichtigen Aspekte psychischer Krankheit zu erlangen.
Depression als Christ – Wie kann das sein?
Eigentlich dürfte es so jemanden wie mich gar nicht geben: einen depressiven Christen. Ich bin katholischer Christ, glaube an Gott – und habe dennoch immer wieder mit Depressionen zu tun. Ja: dennoch. Der christliche Glaube vermittelt schließlich eine zutiefst positive, lebensbejahende, erlösende Botschaft…
Wie fühlt sich Angst an? – Philosophie: Was bedeutet Angst?
Angst gibt es in allen Kulturen und sie wird weltweit ähnlich erlebt: als Engegefühl, Hemmung und Ohnmacht. In der modernen Philosophie kommt der Angst des Menschen eine Schlüsselposition für das Selbst zu. Speziell die philosophische und psychiatrische Phänomenologie untersucht, wie der Mensch Angst erlebt und was sie mit ihm macht.
Was ist Existenzialismus (Philosophie)? – Freiheit & Verantwortung
Der Existenzialismus ist eine Philosophie, welche sich mit der Frage auseinandersetzt, was es bedeutet, als Mensch zu existieren. Dabei steht im Fokus, dass eine Person ihr Leben aktiv gestaltet und ihm einen Sinn gibt. Das ist die Einzigartigkeit des menschlichen Daseins.
Macht der Narrative (Storytelling) – Wie egoistisch sind wir?
Gibt es das Gute im Menschen? Die meisten Leute glauben, dass die anderen Menschen von Natur aus Egoisten sind. Doch warum eigentlich? Wenn wir die Menschheitsgeschichte betrachten, dann finden sich viele Belege für Solidarität, Zusammenhalt und Mut. Geschichten, die uns Beispiele dafür geben, wie Menschen in schlimmsten Krisenzeiten zusammenhalten und sich unterstützen.
Philosophie und Psychologie – Was ist psychische Krankheit?
Psychische Krankheiten sind auch ein philosophisches Thema. Und das nicht erst seit heute, sondern ursprünglich. Manche Experten sind der Ansicht, zwischen Philosophie und Psychologie hätte sich ein Konkurrenzverhältnis entwickelt: denn trotz gemeinsamer Geschichte unterscheiden sie sich wesentlich in Ausgangslage, Methodik und Interpretation des Menschen.
Die Lebenswelt nach Husserl und Ratcliffe
Die Lebenswelt ist ein traditioneller, phänomenologischer Ansatz, um Zugang zur Depression zu finden. Phänomenologen meinen mit Lebenswelt nicht den Lebensraum um mich herum, sondern mein vorwissenschaftliches Verhältnis zur Welt.
Was dich nicht umbringt, macht stärker – Wachstum nach Trauma?
Die Vorstellung nach durchstandenem Leid wieder gestärkt hervorzugehen, hat etwas Heroisches. In der Psychologie spricht man vom posttraumatischen Wachstum. In anderen Kontexten von Resilienz oder Empowerment.
Stigmatisierung in der Psychiatrie – Ignoranz & andere Übel
Eine psychiatrische Diagnose beeinflusst das Selbstverständnis einer Person und ihr Verhältnis zur Umwelt. So kann sich je nach Krankheit und Behandlung ein Mensch als unterstützt und handlungsfähig betrachten oder als schwach und ohnmächtig.
Homo Timore – Die philosophische Anthropologie der Angst
Jede Person ist mit dem Gefühl von Angst vertraut und fürchtet sie zugleich. Doch was ist es, das uns Menschen für Ängste empfänglich macht? Interessante Ansätze finden sich in der philosophischen Anthropologie.
Vom Symptom zur Diagnose – Checkliste Depression
Psychologie und Psychiatrie sollten weit mehr sein als das Abarbeiten von Checklisten, um betroffene Menschen respektvoll zu unterstützen.
Traurigkeit & Trauer (Philosophie) – Bedeutung + Unterschiede
Welche Funktion haben Traurigkeit und Trauer im Leben des Menschen? Sie zählen zu den Grundgefühlen und werden oft synonym genutzt. Aber was ist Traurigkeit eigentlich? Und gibt es Unterschiede zur Trauer?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.