
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Depressive verstehen – 5 Fakten über depressive Menschen
Depressive verhalten sich anders. Um das zu verstehen, solltest Du 5 grundsätzliche Punkte beachten, die beim Umgang mit depressiven Menschen helfen. Und dabei, Depressive besser zu verstehen.
Seele & Gesundheit – Wie Gedanken & Gefühle aufs Immunsystem einwirken
Gesundes Denken gewinnt angesichts moderner medizinischer Erkenntnisse an neuer Bedeutung. Negative Gedanken & Gefühle wirken sich nicht nur auf unser subjektives Wohlbefinden aus, sondern haben direkte Effekte auf unser Immunsystem.
5 Lügen der Depression – Was Deine Depression Dir einredet, aber nicht stimmt
Depressionen sind chronische Lügner - 5 Dinge, die Dir eine Depression einreden will, aber nicht wahr sind
Wie fühlt sich eine Panikattacke an? – Über Todesangst & Atemnot
Herzrasen, Atemnot & Todesangst: eine Panikattacke setzt Körper und Geist außer Gefecht. Und Dein ganzes Leben
Depressionen erklärt – Traurige Seele & emotionales Tief
Seelenschmerzen & Stimmunstiefs sind bei Depressionen häufig – Erklärungen Betroffener in kurzen Texten
Ich fühle mich leer & müde vom Leben – Bedeutung & Tipps
Sich leer fühlen, ohne Grund traurig sein, keine Lebensfreude mehr spüren ist ein Warnzeichen » Evtl. Ursachen & Was Du tun kannst!
KDS Syndrom (Körperbildstörung, Angst) – Ich bin hässlich
Ist es normal, in den Spiegel zu sehen und prompt seine Problemstellen im Blick zu haben? Seine Figur oder das Gesicht die meiste Zeit nicht gut genug, nicht schön genug zu finden? Ich dachte lange Zeit, das ist normal. Ist es aber nicht: es ist eine Krankheit namens Körperbildstörung, auch KDS-Krankheit genannt.
Wie fühlen sich Depressionen im Kopf an? – Die surreale Leere
Depressionen schlagen sich auf Dein Denken & Deinen Körper nieder. Und lösen diverse Gefühle & Wahrnehmungen aus: Depressionen sind weit mehr als Traurigkeit. Sie machen Dich klein, wertlos und hilflos. Sowohl geistig als auch körperlich!
Toxische Positivität (toxic positivity) – ein gefährlicher Trend
Positives Denken ist angesagt. Hält allerdings einige Tücken und Probleme für die Psyche bereit. Doch ab wann ist Positivität toxisch?
Depression definieren: Was ist eine Depression eigentlich?
Depressionen sind mehr als ein normales Stimmungstief. Wie sich normale Traurigkeit und Depressionen unterscheiden.
Depressive Verstimmung oder Depression? – Große Unterschiede
Depressive Verstimmungen erlebt jeder Mensch mindestens ein Mal im Leben. Doch was genau wird als depressive Verstimmung definiert? Und was unterscheidet sie von einer Depression?
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.