
Philosophie Blog
über Psyche & Lebenswelt
Dieser Philosophie Blog vermittelt philosophische Denkanstöße & Essays zu den Themen Philosophie der Psychologie & Psychotherapie sowie Gesellschaft und Sinn.
Hier soll die Philosophie für eine allgemeine Lebenswirklichkeit des Menschen wieder fassbar werden. Und zwar in verständlicher & klarer Sprache, doch gleichzeitig mit intellektuell-kritischem Anspruch.
Philosophieren ist lebendig, praktisch und ganz schön herausfordernd. Die Philosophie fragt und kritisiert, inspiriert und diskutiert, analysiert und erklärt. Doch genau deshalb geht sie über eine eindimensionale, naturwissenschaftliche Ideologie von Mensch & Welt hinaus. (Vgl. phänomenologische Perspektiven, Existentialismus u.v.m.)
Kategorien-Übersicht
Klassismus – Die soziale Frage in der Psychotherapie
Die therapeutische Beziehung ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer Therapie. Doch gerade Patienten mit finanziellen und sozialen Problemen fühlen sich meist unverstanden. Das Phänomen nennt sich Klassismus.
Biografische Selbstreflexion – Beispiele für Biografiearbeit
Biografiearbeit ist mehr als eine Anamnese von Krisen & Familienstrukturen. Die biografische Selbstreflexion hilft Dir, sowohl erinnerte als auch vergessene Erfahrungen & Gefühle wieder bewusst zu machen & in einem neuen Zusammenhang einzuordnen.
Kein Therapieplatz: was tun? – So überbrückst Du Wartezeiten
Was kannst Du tun, wenn Du keinen Therapieplatz findest? Um die langen Wartezeiten durchzustehen, ist jetzt schnelle & effektive Hilfe + Selbsthilfe gefragt. Hier sind Institutsambulanzen & Co. gute Alternativen.
Krankheitsgewinn: primär, sekundär, tertiär - subjektive Vorteile
Der Krankheitsgewinn ist ein belegtes Phänomen, das gar nicht so selten auftritt. Diese Art von Vermeidungsverhalten erschwert die Therapie bei Depressionen, Angststörungen, Körperbildstörung & Co. Umso wichtiger also, Deinen individuellen Krankheitsgewinn zu erkennen & zu überwinden (falls vorhanden).
Philotherapie: Philosophie als Therapie – eine Alternative?
Philosophie ist eine Grundlage modernen Psychotherapien verschiedenster Richtung. Das ist wichtig, weil die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragestellungen zur Psychischen Gesundheit beiträgt. Doch braucht es dafür eine Psychotherapie oder ist die philosophische Praxis eine Alternative? So verquickt die Bereiche auch scheinen, es gibt klare Unterschiede zwischen Philosophie & Psychologie.
Larvierte Depression – somatisch, maskiert & versteckt
Die Anzeichen für Depressionen sind oft gut versteckt. So gut, dass sogar von einer körperlichen Depression die Rede ist. Auch maskierte oder versteckte Depression genannt.
Depression: Bilder im Kopf – Quälende Intrusionen & Flashbacks
Auch bei Depressionen erscheinen Bilder im Kopf, sogenannte Flashbacks, die sich immer wieder um eine schlimme Erinnerung drehen. Vor dem geistigen Auge entstehen also mentale Bilder, die mit negativen Gedanken und schrecklichen Gefühlen verbunden sind. Doch es gibt Mittel, um aus diesen bildhaften Gedankenkreisen auszusteigen.
Wie spreche ich Depressionen beim Arzt an? – Tipps & Erfahrung
Erfahre hier: 1) Was du tun kannst, wenn Du glaubst, depressiv zu sein 2) Welchen Arzt Du bei Depressionen aufsuchen kannst 3) Wie Du Depressionen beim Arzt ansprichst 4) Was der Hausarzt bei Depressionen macht.
Ernährung bei Depressionen – Happy dank gesundem Essen?
Kannst Du Deine Depressionen wirklich mit sog. Happy Mood Foods „heilen“? Fakt ist, es gibt Zusammenhänge zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit. Aber gibt es auch eine richtige Ernährung bei Depressionen?
14 Dinge, die Du nie zu depressiven Menschen sagen solltest
Sätze, die man Depressiven niemals sagen sollte, sind oft vergleichend, wertend und taktlos. Meist aus Verlegenheit, weil Du dem Menschen mit Depressionen eigentlich helfen willst. Lies hier, was Du besser nicht zu depressiven Menschen sagen solltest und warum.
Depressionen: Klinik – Ja oder Nein? » Erfahrungsbericht
Die Frage "Klinik oder nicht?" stellen sich viele Betroffene. Auch ich hatte Angst vor der Klinik und den Therapien. Und habe mich immer wieder gefragt, ab wann denn ein Klinikaufenthalt bei Depressionen Sinn macht. Die Antwort: Es kommt immer auf Deinen persönlichen Fall an, auf Deine Probleme und Deinen individuellen Typus.
Depression: Zweifel an Gefühlen sind typisch für Betroffene
Eine Frage die nicht nur depressive Menschen umtreibt, sondern überhaupt viele Menschen in einer Beziehung, bei denen der innere Kritiker auf den Plan tritt.
Was Philosophie beiträgt
Philosophie ist grundlegend praktisch
Leider wird sie heutzutage oft mit Fachsimpelei verwechselt, obwohl sie doch orientierende Praxis für den Alltag und das Leben ist.
Wesentlich ist der Bezug zur menschlichen Erfahrung und Lebenswirklichkeit: Die Philosophie ist keine abgehobene Theorie, sondern eng verbunden mit dem Leben, das wir führen. Auch wenn sie sich in den höchsten Sphären bewegt, verliert sie nicht den Bezug zur Realität. Oder sollte sie zumindest nicht. Schließlich hat Philosophie die Zielsetzung, Selbstverständlichkeiten kritisch zu hinterfragen und unentdeckte Perspektiven zu eröffnen.